Jetzt online immer zum besten Preis buchen >> Jetzt online buchen

Treibholz Lychen

Posted by

In unserem Nachbarort Lychen finden Sie die Kanu- und Floßvermietung Treibholz. Treibholz bietet gute Voraussetzungen für einen entspannten Ausflug während Ihres Urlaubs in der brandenburgischen Seenlandschaft.

Kanus

Treibholz ist idealer Ausgangspunkt für Kanutouren durch die uckermärkisch-mecklenburgische Seeplatte im Norden Brandenburgs. Vermietet werden dafür Canadier und Kajaks. Die Canadier können mit 3-10 Personen besetzt werden. Sie verfügen über Stechpaddel, Schwimmwesten und eine wasserdichte Tonne. Zudem weisen sie für längere Touren geeignete komfortable Sitzbänke auf.

Für eine Stunde beträgt die Miete zwischen 8 und 25 €, während die Mieten für einen Tag zwischen 30 € und 90 € liegen. Weiterhin werden auch Kajaks vermietet. Diese können allein oder mit bis zu 2 Mitfahrern besetzt werden. Im Angebot enthalten sind dabei Doppelpaddel, Spritzverdeck und Gepäckfächer. Sie kosten 7-9 € die Stunde oder 25-35 € pro Tag.

Flöße

Mit den von Treibholz Lychen angebotenen Flößen kann man sich wunderbar in die Flößertradition unserer Region hineinversetzen lassen. Diese ist immerhin schon jahrhundertelang belegt. Der Flößer wird seinen Gästen auch zahlreiche Informationen über die Gegend und das Leben der Menschen und Tiere im, am und auf dem See geben können.

Individuelle Floßfahrten werden für Gruppen zwischen 10 und 100 Personen angeboten. Jede Stunde kostet dabei 8 € pro Person. Kinder zahlen 5 €. So eignen sich die Floßfahrten hervorragend für Firmenevents, Vereinsausflüge oder Familienfeiern. Gerne arrangieren wir dies für Sie bei Interesse und bereichern so Ihre persönliche Veranstaltung.

Tourenvorschläge

Aufgrund der guten Lage sind von der Kanu-und Floßstation Treibholz Touren in die Fürstenberger Seenlandschaft genauso möglich wie in die Feldberger Seenlandschaft. Tagestouren führen mit dem Kanu in die oberen Lychener Seen oder nach Himmelpfort. Die Fahrten führen auf für den Motorbootverkehr gesperrten Strecken durch die idyllische Natur des Naturparks Uckermärkische Seen.

Daneben gibt es mit den Kanus auch Mehrtagestouren. Sie führen durch immer ruhige Waldseen und ruhig fließende kleine Flüsse und Bäche durch die atemberaubende Natur. Große Teile der Strecken sind für Motorboote gesperrt, so dass es sich hier sehr gut entschleunigen lässt. Angesteuerte Ziele sind Templin, Feldberg und Fürstenberg bis hin nach Rheinsberg oder Kratzeburg in der Nähe der Havelquelle.

Auf den Flößen werden auch öffentliche Floßfahrten angeboten. Sie führen in knapp ein bis zwei Stunden über den Oberpfuhl oder den Zenssee. Die Tour am Sonntag wird mit Alp- und Naturhörnern begleitet, die auch mal angestimmt werden. Das entsprechende Echo, das durch die Musikinstrumente entstehen kann, ist unvergesslich. Zusätzlich legt von Anfang Juni bis Ende August jeden Mittwoch um 19:30 Uhr ein Musikfloß ab, auf dem in unberührter Natur hochkarätiger Kulturgenuss geboten wird.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zu Treibholz Lychen


Treibholz Lychen
Oberpfuhlstraße 3a
17279 Lychen

Information:
Tel. +49 (0) 39888 43377

www.treibholz.com

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Treibholz Lychen und H. Silbermann

Barfußpfad Dannenwalde

Posted by

Zwischen den beiden Naturparks Uckermärkische Seen und Stechlin-Ruppiner Land gelegen und umgeben vom Fürstenberger Seenland bieten sich unzählige Möglichkeiten zum Wandern, Fahrrad fahren, Reiten oder Geocaching. Urlaub, Erholung und das Motto „Raus in die Natur und den Kreislauf auf Trab bringen“ – das erfahren Sie auch rund 20 Kilometer von unserem Hotel entfernt in Dannenwalde.

Nachhaltiger und umweltfreundlicher Gesundheits-Tourismus

Unser idyllisch gelegenes Landhotel ist perfekt geeignet als Ausgangspunkt für einen Ausflug zum Barfußpfad und zum Umweltbahnhof. Mit der ganzen Familie oder auch alleine, es lohnt sich in jedem Fall. Südlich von unserem Landhaus gelegen, erwartet Sie dort ein regelrecht „sinnliches“ Kleinod unserer Region im Norden Brandenburgs. Auf 1,5 Hektar Gelände und über eine Strecke von etwa 750 Metern stehen Gehen, Tasten und Fühlen im Mittelpunkt. Schon der Naturheilkundler und als „Wasserdoktor“ bekannt gewordene Pfarrer Sebastian Kneipp erkannte die heilsame und erfrischende Wirkung des Barfußgehens.

Mit allen Sinnen gefordert

An insgesamt 20 Barfußstationen können Sie Ihre Sinne auf die Probe stellen und schulen. Dabei erleben Sie, wie sich verschiedene Untergründe „anfühlen“, und wie man sich darauf am besten fortbewegt. Ohne Schuhe und Strümpfe, ganz ungefiltert. Es geht unter anderem über Wiesen, Steine, Schienen, Holz, Ziegel und Ton. Mal ist es angenehm weich, mal kalt und gewöhnungsbedürftig. Oft kann man drauf loslaufen, und manchmal ist beim Gehen doch mehr Vorsicht geboten und Geschicklichkeit gefragt.

Unsere Füße müssen täglich Höchstleitungen vollbringen. Sie haben es verdient, dass Sie sich auch mal gesondert um sie kümmern und sie „freilassen“. Barfußgehen ist äußerst gesund, es regt nicht nur Herz und Kreislauf in besonderem Maße an. Außerdem lassen sich auf diese Weise auch gut die Fußmuskeln stärken, denn viele Fehlstellungen der Füße resultieren aus einer wenig bis mangelhaft trainierten Muskulatur.

Überraschende Erkenntnisse „im Vorbeigehen“

Der Barfußpfad will auf eine spielerische Art und Weise zu mehr Bewegung anregen. Die Infotafeln an jeder Station vermitteln Informationen aus der Wissenschaft und darüber hinaus erstaunliche Geschichten. Und dabei geht es nicht nur um verblüffende Sinneswahrnehmungen, sondern unter anderem auch um Themen wie „Füße und Gesundheit“ oder auch um Maßeinheiten wie „Fuß“ und „Meter“. Ein insgesamt aufregend ganzheitliches Konzept. Der Pfad wird vom Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS e.V.) unterhalten und soll neben dem gesundheitlichen Aspekten Erlebnisse ins Gedächtnis zurückrufen, die man im Alltagsstress nur allzu schnell vergisst. Hier kann man sie sozusagen „im Vorübergehen“ und vollkommen gratis wieder auffrischen. Nach diesem Ausflug werden Sie vermutlich wieder bewußt und bewußter barfuß laufen.

Gute Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit

Vom Landhaus aus ist der Barfußpfad mit dem Auto in etwa 20 Minuten zu erreichen. Er liegt an der Bundestraße 96. Dort können Sie auch parken. Der Bus braucht knapp eine halbe Stunde. Mit dem RE geht’s noch schneller. Täglich und alle zwei Stunden fährt der RE 5 in weniger als 10 Minuten vom Bahnhof Fürstenberg/Havel nach Dannenwalde. Ebenso können Sie auch ab Klosterkirche Himmelpfort den Bus und die Bahn nutzen. Aber Achtung: Fahrzeiten, Dauer (ca. 30-60 Minuten) und Haltestellen variieren, hier sollten Sie sich im Vorfeld rechtzeitig über die passenden Verbindungen informieren.

Der Barfußpfad ist übrigens der einzige seiner Art in Deutschland mit einem eigenen Bahnanschluss. Nicht selten steigen die Besucher bereits barfuß aus dem Zug aus und machen sich dann gleich auf, um die ersten Stationen auszuprobieren.

Der Eintritt ist kostenlos. Saison ist von Mai bis Oktober.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Barfußpfad Dannenwalde


Barfußpfad Dannenwalde
Barfußpfad Dannenwalde
Bahnhofsvorplatz
16775 Gransee

www.barfusspfad-dannenwalde.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Barfußpfad Dannenwalde

NaturThermeTemplin

Posted by

Eingebettet in die sanft hügelige Landschaft der Uckermark, umgeben von Wiesen, Seen und Wäldern, bietet die NaturThermeTemplin vielfältige Möglichkeiten zwischen Badespaß und Wellness für die ganze Familie.

Thermalsole-Badelandschaft

naturthermetemplin-innenansicht

In der großzügigen Badelandschaft erleben Sie gesundes Badevergnügen in bis zu 36°C warmer Thermalsole. Die jodhaltige Thermalsole kommt aus einer Tiefe von 1.650 Metern und wird im Bad und in der Therapie in Konzentrationen von 1–6 % bei Temperaturen von 32–36°C verwendet. Sie fördert Durchblutung und Heilung, strafft die Haut und ist zudem ein wahres Gesundheitselixier für die Atemwege sowie den Bewegungsapparat.

Wellenbecken, Grottengang, Strömungskanäle, Whirlpools sowie zwei 100m lange Rutschen bieten Abwechslung für Groß und Klein. Ein warmes Außenbecken lädt ganzjährig zum Baden im Freien ein.

Saunalandschaft

naturthermetemplin-sauna

Hier gibt es für jeden Typ das richtige Angebot: heiß und trocken in Erdsauna und Finnischer Sauna, prickelnde Aufgusserlebnisse den ganzen Tag in Galerie- und Blockhaussauna, milde Erwärmung beim Kräuterdunstbad in der Bauernsauna mit Farblichteffekten und dampfendes Wohlbefinden im Dampf- und Prießnitzbad. Erlebnisduschen und Crasheis-Brunnen sorgen für Abkühlung.

Wellness- & Therapiezentrum

naturthermetemplin-rasul-wellness

Das moderne Wellness- & Therapiezentrum setzt Maßstäbe in Sachen Gesundheit. Neben vielfältigen Wellness-Anwendungen wie Hamam, Rasul, Massagen, Ayurveda und Wannenbädern gibt es hier auch ein umfassendes Leistungsspektrum für therapeutische Maßnahmen und Kurse.

Veranstaltungstipp: Die Lange Nacht der Therme

Von Oktober bis April gibt es an jedem ersten Freitag im Monat die Lange Nacht der Therme. An diesem Tag haben alle Bereiche bis 24:00 Uhr geöffnet und bieten allen Nachtschwärmern abwechslungsreiches Vergnügen. Unter wechselnden Mottos gibt es Musik für die ganze Familie in der Badelandschaft, feurige Event-Aufgüsse mit allerlei Extras sowie besondere kulinarische Spezialitäten. Damit Sie diese zahlreichen Angebote noch besser genießen können, gilt ab 17:30 Uhr der Spezialtarif für die Eintrittspreise.

Preise & Öffnungzeiten

Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 – 21:00 Uhr

Solebad Kinder 4-16 Jahre      Erwachsene
2 Stunden 4,50 € 10,00 €
jede weitere halbe Stunde 1,50 € 1,50 €
Tageskarte (über 4,5h) 13,50 € 19,00 €
Begleitperson für Schwerbeschädigte
(„B“ im Ausweis)
frei frei
Zuzahlung für den Übergang zur Solebad/Saunalandschaft: 4,00 € pro Person

 

Solebad & Sauna Kinder 4-16 Jahre    Erwachsene
2 Stunden 8,50 € 14,00 €
jede weitere halbe Stunde 1,50 € 1,50 €
Tageskarte (über 4,5h) 17,50 € 23,00 €
Übergang zur Solebadelandschaft ohne Zuschlag

Weitere Informationen zu den Preisen

naturthermetemplin-sauna-aussen

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur NaturThermeTemplin

logo_therme_templin
NaturThermeTemplin
Dargersdorfer Straße 121
17268 Templin

Information & Buchung:
Tel. +49 (0)3987 201 200

Therapie- und Wellnesszentrum:
Tel. +49 (0)3987 201 300

Online-Terminreservierung Wellnessbehandlung

www.naturthermetemplin.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: NaturThermeTemplin

Sommerrodelbahn Burg Stargard

Posted by

Der Ort Burg Stargard liegt in einem Tal, von 7 Bergen umgeben und gilt als beliebtes Ausflugsziel. Seit dem Jahr 2000 wird auf einem der umliegenden Berge (Hunnenberg) eine Sommerrodelbahn betrieben. Mit 8 Steilkurven und 2 Brücken sorgt die 720 Meter lange Bahn für Spaß mit der ganzen Familie. Eine kleine Stärkung oder Erfrischung nach der Rodelpartie gibt es auf der Terasse am Imbiss.

steilkurve-sommerrodelbahn-burg-stargard

Preise

Kinder von 3 bis 14 Jahren

1 Einzelfahrt: 1,50 EUR pro Kind
7 Fahrten: 9,00 EUR pro Kind

Kinder dürfen die Rodelbahn erst mit 3 Jahren benutzen und ab 8 Jahre darf alleine gefahren werden.

Erwachsene ab 15 Jahren

Einzelfahrt: 2,20 EUR pro Person
6 Fahrten: 11,00 EUR pro Person

Familienkarte

8 Fahrten Kinder + 8 Fahrten Erwachsener: 20,00 EUR

Die Schlitten können als Doppelsitzer benutzt werden.

Öffnungszeiten

Die Rodelbahn ist täglich für Sie geöffnet.

März & Oktober: 11 bis 17 Uhr
April bis September: 10 bis 18 Uhr.

Shuffleboard

Sollten Sie irgendwann genug von wilden Rodelfahrten haben bietet sich auch ein Abstecher zur Shuffleboard Anlage an. Hier messen Sie sich in Geschicklichkeit und Präzision – wobei der Spaß natürlich immer im Vordergrund steht. Mehr Informationen zum Thema Shuffleboard finden Sie hier.

blick-zur-bergstation-sommerrodelbahn-burg-stargard

Eine Besucherin hat auch ein Gedicht über die Sommerrodelbahn verfasst:

Auf der Sommerrodelbahn

Das ich zu alt fürs Rodeln wär
das ist nicht war.
Das Einsteigen fällt mir noch schwer
das ist ja klar.

Und langsam ist der Berg erreicht
mit Müh dabei.
Der Blick sehr kurz zur Burg hin streicht
der Atem frei.

Die Bremsen werden kaum bemüht
Lust ist es pur.
Wie schnell die Welt vorüberzieht
ich staune nur.

Der Blutdruck steigt vor Freude sehr
es fliegt das Haar.
Das ich zu alt fürs Rodeln wär
das ist nicht wahr.

Renate Schmitt-Peters aus Dortmund am 07.08.2014

terrasse-talstation-sommerrodelbahn-burg-stargard

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur Sommerrodelbahn Burg Stargard

sommerrodelbahn-burg-stargard-logo
Sommerrodelbahn Burg Stargard
Rosenstraße 1a
17094 Burg Stargard

Telefon: +49 (0)39603 23226
E-Mail: info@rodelbahn-burgstargard.de

www.rodelbahn-burgstargard.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Sommerrodelbahn Burg Stargard

Zisterzienser Kloster Himmelpfort

Posted by

Das Kloster Himmelpfort (lateinisch coeli porta) war ein Kloster für Mönche des Zisterzienserordens in der Uckermark. Die Konventsgebäude befanden sich in Himmelpfort, zwischen Stolpsee und Haussee.

Himmelpfort_Ruinen-Zisterzienserkloster

Ruine des Mittelschiffs der Klosterkirche

Die Klosterkirche Himmelpfort war die letzte Basilika, die in der Mark Brandenburg errichtet wurde. Plangrundlage war die gotische Bauweise des Mutterklosters Lehnin, welche mit Ausnahmen übernommen wurde. Die Kirche, ein Brauhaus genanntes Wirtschaftsgebäude und die Klostermauer sind als Ruinen teilweise erhalten und als Baudenkmale geschützt.

 

Die Ruine der Klosterkirche von Nordosten mit der Pfarrkirche im Ostteil (1858)

Brauhaus_Himmelpfort_1858

Das Brauhaus von Norden (1858)

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur Klosterruine

Adresse:
Zisterzienser Klosterruine Himmelpfort
Kirchweg
16798 Fürstenberg/Havel
OT Himmelpfort

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos:

„Himmelpfort Ruinen-Zisterzienserkloster“ von ABrocke aus der deutschsprachigen Wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Himmelpfort_Ruinen-Zisterzienserkloster.jpg#/media/File:Himmelpfort_Ruinen-Zisterzienserkloster.jpg

„Klosterkirche Himmelpfort 1858“ von Lith. Anst. v. W. L., Berlin – Verein für Geschichte der Mark Brandenburg (Hrsg.), Märkische Forschungen, Band VI, Ernst & Horn Berlin 1858. Lizenziert unter Bild-PD-alt über Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Klosterkirche_Himmelpfort_1858.png#/media/File:Klosterkirche_Himmelpfort_1858.png

Nordlicht Tour & Kanu

Posted by

Nordlicht bietet verschiedenste Kanutouren und Natur-Aktivreisen, Drachenboottouren sowie Teamtrainings in der Gruppe oder individuell, in verschiedenen Regionen Deutschlands sowie in Skandinavien an. Schwerpunkt ist die Region der Mecklenburgischen Seenplatte sowie die Uckermark um Fürstenberg/Havel und Himmelpfort. In der Gruppe oder individuell reisen Sie naturnah mit Kanu, Fahrrad und Zelt, oder wahlweise mit Übernachtung in ausgewählten Pensionen oder Hotels.

nordlicht-aktivreisen-see

Mit einem großen Repertoir an verschiedenen Bootstypen, von Drachenboot bis Kanu, liegt der Schwerpunkt des Tourengebiets von Nordlicht in der Mecklenburger Seenplatte und in Brandenburg. Die Landschaft ist traumhaft schön und besonders eine Erkundung auf dem Wasser hat einen einzigartigen Reiz.

Informationen zur Kanuvermietung

Malerische miteinander verbundene Seen erwarten Sie, viele davon sogar motorbootfrei, sodass Ruhe garantiert ist.

Preise Kanuvermietung
Tourenvorschläge und Anreise
Landkarte und Kanustationen

nordlicht-aktivreisen-stolpsee

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur Kanustation in Fürstenberg

nordlicht aktivreisen kanuvermietung logo

Beratung und Buchung (auch übers Telefon):
Nordlicht Tour & Kanu GmbH
Stargarder Str. 58
10437 Berlin (Prenzlauer Berg)
Telefon Berlin: +49 (0)30 69401306

Nordlicht-Kanustation Fürstenberg/Havel:
Brandenburger Str. 33
16798 Fürstenberg

Telefon: +49 (0)33093 37186
E-Mail: info@nordlicht-kanu.de

http://www.nordlicht-kanu.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Nordlicht Aktivreisen

Tierpark Kunsterspring

Posted by

Im Tierpark Kunsterspring erwartet Sie eine vielfältige heimische Flora und Fauna mit über 500 Tieren in 90 verschiedenen Arten. Darunter finden sich unter anderem Wölfe, Fischotter, Luchse, Wildkatzen und Wisenten (€päisches Bison).

„Um sich von dem eigentümlichen Reiz berührt zu fühlen, der wie ein Stück Waldeszauber um diese Tiere her ist, muss man sie von der Nähe sehen.“ – Theodor Fontane

tierpark-kunsterspring

Tägliche Tierfütterungen und Umweltspiele machen den Tierpark auch für Kinder attraktiv. Lehrschauen und Informationen zu den Tier- und Pflanzenarten runden das Angebot ab und fördern die naturkundliche Bildung der ganzen Familie.

Öffnungszeiten

Sommer (Apr. – Sep.)
täglich 9 – 19 Uhr

Winter (Okt. – Mär.)
täglich 9 – 17 Uhr

tierpark-kunsterspring2

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Tierpark Kunsterspring

tierpark-kunsterspring-logo

Adresse:
Tierpark Kunsterspring
Kunsterspring 4
16818 Neuruppin
OT Gühlen Glienicke

Telefon: 033929 70 271
E-Mail: info@tierpark-kunsterspring.com

http://www.tierpark-kunsterspring.com/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Tierpark Kunsterspring

Ziegeleipark Mildenberg

Posted by

Im Ziegeleipark Mildenberg erleben Sie Industrie-Kultur im ehemals größten Ziegeleirevier €pas. Umgeben von einer tollen Landschaft, Wasser, Denkmälern und der einzigartigen „Tonstich-Landschaft“ wartet eine Entdeckungstour durch den Park. Egal, ob Natur, Museum, spannende Führungen, Fahrten mit verschiedenen Bahnen oder tolle Veranstaltungen – heute finden Sie hier bestimmt das Richtige für Ihren Ausflug nach Brandenburg bzw. Oberhavel mit Freunden und Familie!

ziegeleipark-mildenberg ziegeleipark-mildenberg2

Weitere Informationen

Noch mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Ziegeleiparks Mildenberg. Dort können Sie sich durch das gesamte Angebot klicken und finden viele tolle Fotos. Das Wichtigste im Überblick finden Sie hier.

ziegeleipark-mildenberg3

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Ziegeleipark Mildenberg

ziegeleipark-mildenberg-logo

Geöffnet in der Hauptsaison (28. März bis 1. November 2015) täglich von 10 bis 18 Uhr

Telefon: 03307 310410
Telefax: 03307 310411
E-Mail: info@ziegeleipark.de

Adresse:
Ziegeleipark
Ziegelei 10
16792 Zehdenick
OT Mildenberg

http://www.ziegeleipark.de/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Ziegeleipark Mildenberg
Copyright Thumbnail: www.urlaub-mecklenburgische-seenplatte.net

Kletterpark Kletteras

Posted by

Der Kletterpark Berlin Brandenburg in Schmachtenhagen bietet Klettervergnügen für Groß und Klein (ab 1m Körpergröße im Hochseilgarten & 1,40m im Kletterwald). Es warten Herausforderungen mit Nervenkitzel sowie Spaß, Fitness und Action für die ganze Familie.

kletterpark-kletteras

Verbringen Sie ein wenig Zeit in 5, 9 oder auch 13 m Höhe, wenn Sie den Sprung vom Powerfan wagen möchten. Der Oberhavel Bauernmarkt in unmittelbarer Nachbarschaft lädt mit ländlichem Touch und schmackhafter deutscher Küche zum Ausklang des Tages ein.

Anmeldung

Wir empfehlen im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren, damit Sie die Fahrt nicht umsonst antreten. Dies ist telefonisch und per E-Mail über die nachstehenden Kontaktdaten möglich.

Telefon: 0162-447 35 41
E-Mail: hallo‎@‎kletteras.de

kletterpark-kletteras2

Weitere Informationen

Noch mehr Informationen erhalten Sie auf der Website von Kletteras. Dort können Sie sich durch das gesamte Angebot klicken und finden viele tolle Fotos. Das Wichtigste im Überblick finden Sie hier.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Kletteras Kletterpark

kletteras_logo

Adresse:
Kletteras
Bauernmarktchaussee 10
16515 Schmachtenhagen

http://kletteras.de/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Kletteras

Fallschirmspringen in Gransee

Posted by

Ein Sprung aus dem Flugzeug lässt uns naturgemäß mit einem etwas mulmigen Bauchgefühl zurück. Dabei ist ein Fallschirmsprung ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis. Im freien Fall in Richtung Erde ist Adrenalin garantiert.

Der Sprungplatz gilt als einer der naturschönsten Deutschlands. Geniessen Sie neben dem Fallschirmspringen auch die herrliche Ruhe, feines Essen und kühle Getränke im hauseigenen Restaurant. Von Mai bis September wird von Mittwoch bis Sonntag, im April und Oktober von Freitag bis Sonntag gesprungen. Das Büro von Go Jump ist telefonisch von Montag bis Sonntag von 9 bis 20 Uhr erreichbar.

go-jump-fallschirmsprung

Anmeldung

Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin zum Fallschirmspringen. Da Go Jump ausserordentlich gut ausgestattet ist, findet sich meist auch für einen spontanen Tandemsprung – auch am Wochenende – ein Platz. Wenn möglich melden Sie sich bitte (idealerweise telefonisch) 10 Tage vor dem Sprungtermin an.

Telefon: 030-245 34 030
E-Mail: info@gojump.de

go-jump-fallschirmsprung2

Weitere Informationen

Noch mehr Informationen erhalten Sie auf der Website von Go Jump. Dort können Sie sich durch das gesamte Angebot klicken und finden viele tolle Fotos.

go-jump-logo

Adresse:
Go Jump 
Knaackstrasse 99
10435 Berlin

Adresse Flugplatz:
Flugplatz Gransee
16775 Gransee

http://www.gojump.de/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Go Jump

Ziegenkäse vom Capriolenhof

Posted by

Der Capriolenhof hat sich seit jeher dem Dienst und dem Genuss an der Natur verschrieben. Nebenbei produzieren Sie auch noch unglaublich leckeren Ziegenkäse, natürlich streng ökologisch.

Ihren Käse finden Sie in einer Vielzahl der besten Restaurants von Berlin, darunter auch jene, die einen Stern tragen. Als handwerkliche Käserei ist der Capriolenhof Mitglied im Verband für handwerkliche Milchverarbeiter und als Ziegenzüchter im Schafzuchtverband Berlin Brandenburg e.V. Sie produzieren eine Vielzahl verschiedener Sorten von Ziegenkäse. Die Spezialität ist der Frischkäse natur und die in Kräutermischung gewälzten Frischkäsekugeln.

Der vom Capriolenhof produzierte Ziegenfrischkäse wird aus 100% Ziegenrohmilch gewonnen. Die Rohmasse läuft durch einen Stoffsack ab. So bleiben mehr wertvolle Molkeeiweiße erhalten. Anschließend wird er in eine Form geschöpft, sodass ein weicher und dennoch schnittfester Ziegenfrischkäse entstehen kann. Je nach Art und Dauer der Reifung entstehen einzigartige Aromen.

Diesen besonderen Käse können Sie nicht im gewöhnlichen Einzelhandel kaufen. Sie finden ihn auf einigen ausgewählten Märkten, dem Hof selbst und in den feinen Kombinationen unseres Restaurant Michaelis in Himmelpfort.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Capriolenhof

capriolenhof-logo

Adresse:
Ziegenkäserei Capriolenhof
Schleusenhof Regow 1
16798 Fürstenberg/Havel
OT Bredereiche

http://capriolenhof.de

Zurück zur Übersicht

Himmelpforter Kaffeerösterei

Posted by

Seit November 2011 gibt es die Himmelpforter Kaffeerösterei. Seither werden hier Kaffees aus den besten Anbaugebieten der Welt geröstet, gemischt und verpackt. Dazu gehören sonnengereifte Bohnen aus Äthiopien, dem Mutterland des Kaffees, ebenso wie in mühevoller Handarbeit angebauter Kaffee aus Lateinamerika oder Raritäten aus Indien. Die sorgfältige Auswahl der Sorten ist Grundlage für die gefragte Qualität von Himmelpfort Kaffee. Veredelt werden die köstlichen Bohnen durch die schonende Langzeitröstung im traditionellen Trommelröstverfahren. Sie garantiert, dass Kaffee aus Himmelpfort nicht nur magenfreundlich, sondern auch äußerst gut bekömmlich ist.

Sortenreiner Kaffee – Als Mischung, Espresso oder koffeinfrei

Die Kaffees gibt es sortenrein, als Mischungen, Espresso oder koffeinfrei – in ganzen Bohnen und auf Wunsch auch individuell gemahlen. Unter dem Credo „Entdecke Deinen Lieblingskaffee“ geht Firmeninhaber Patrick Klimpel mit seinem kleinen Team mit speziellen Angeboten auch auf ganz individuelle Kundenwünsche ein. So hat Himmelpfort Kaffee längst über die Grenzen des kleinen Ortes in der Uckermark einen sehr guten Ruf. Man genießt ihn inzwischen nicht nur in dem gemütlichen kleinen Café gleich neben der Rösterei, sondern auch in Templin und Hamburg, in Weimar und München sowie in vielen anderen Orten.

Zubehör für vollendeten Kaffeegenuss

Komplettiert wird das Angebot der Himmelpforter Rösterei mit Zubehör für die Zubereitung eines perfekten Kaffees, darunter Espressokocher, Kaffeemühlen oder Filter von so renommierten Firmen wie Bialetti und Hario.

Kaffee Himmelpfort Logo

Adresse:
Himmelpfort Kaffee
Patrick Klimpel
Neue Straße 1
16798 Fürstenberg/Havel

http://www.himmelpfort-kaffee.de

Zurück zur Übersicht