Jetzt online immer zum besten Preis buchen >> Jetzt online buchen

NextHealth Business Retreat

Posted by

„Was können Sie tun, um mehr Lebensbalance zu erlangen im körperlichen und geistigen Bereich? Wie können Sie besseren Zugang zu Ihren Ressourcen erlangen, um mit guten Gefühlen bessere Entscheidungen zu treffen? … Es geht um den Rückzug aus dem Gewohnten, um auf allen Ebenen mehr Kontakt zu sich und seinen eigenen Bedürfnissen zu erlangen und – ganz nebenher – Zugänge zu verborgenen Potenzialen und Energiereserven in Körper, Seele und Geist zu entdecken!“

Der Business Retreat von NextHealth gibt Ihnen eine neue Perspektive und hilft verborgene Kräfte zu wecken. Mit viel Zeit und Ruhe helfen Ihnen die Coaches und das Team dabei, sich einmal drei Tage mit sich selbst zu befassen.

Jetzt direkt für den Business Retreat anmelden

Die Köpfe hinter NextHealth

Dipl. Vw. Pia Drauschke & Dr. med. Stefan Drauschke
Partner und Veränderungsbegleiter

Seit mehr als 20 Jahren haben Pia Drauschke und Stefan Drauschke als Führungskräfte bzw. Unternehmer im Gesundheitswesen gewirkt, bevor sie gemeinsam mit Nina Schade die NextHealth ins Leben gerufen haben, um ihre Erfahrungen an andere weitergeben zu können. Mut und Freude an Veränderung ist ihnen eigen sowie das notwendige Wissen und Können um die achtsame Begleitung von Veränderungsprozessen.

Ein ausgeprägtes Talent für Formen und Farben prädestinieren Pia Drauschke zu unserer „Art-Direktorin“, die ihr besonderes Können mit einfühlsamen bildnerischen Gestaltungen, visueller Dokumentation oder speziellen Mindmaps einsetzt. Stefan Drauschke kommt am liebsten seiner Leidenschaft nach, in Workshops und Trainings andere von seinen Erfahrungen profitieren zu lassen.

Nächste Termine

Frühjahr: 25. bis 28. April 2020
Herbst: 24. bis 27. Oktober 2020

Weitere Informationen finden Sie hier

„Die Säge wieder schärfen“ Mit NextHealth – Beitrag aus Discover Germany

Kontakt

nexthealth-changemanagement-logo

Miriam Cyrielle Metz
Tel.: 030 351 99 603
E-Mail: miriamcyrielle.metz@nexthealth.de

Ausflugsziele im Norden Brandenburgs

Posted by

Der Norden Brandenburgs und die Uckermark im Speziellen haben einiges zu bieten! Das stellen wir immer wieder fest, wenn wir uns einmal etwas intensiver mit unserer Nachbarschaft beschäftigen. Oft fragen uns Gäste nach Empfehlungen für Unternehmungen und Aktivitäten in der Umgebung. Die folgenden Ausflugsziele bilden eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die sich Ihnen in Brandenburg bieten. Ob nur für ein paar Stunden oder direkt als Tagesausflug, etwas kulturelles oder doch lieber die sportliche Herausforderung: Hier findet jeder etwas, das gefällt!

Tierpark Kunsterspring

tierpark-kunsterspring2

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“erholung“][sc name=“kultur“][sc name=“draussen“][sc name=“essen-trinken“][sc name=“zeit-mittel“][sc name=“teil-barrierefrei“]

Allgemeines

Der Tierpark Kunsterspring liegt inmitten von Wald, Wiesen und Feuchtgebieten im Tal der Kunster. In der naturbelassenen Anlage erwartet Sie eine vielfältige heimische Flora und Fauna mit über 500 Tieren 90 verschiedener Arten. Darunter finden sich unter anderem Fischotter, Wölfe, Luchse, Wildkatzen und Wisenten (€päisches Bison).

Für einen einzigartigen Einblick in die Tierwelt sorgen die attraktiv gestalteten Gehege. So stehen unter anderem eine begehbare Großfluganlage für Uhu’s und ein Terrarium für Schildkröten, Schlangen und Kleinnager zur Besichtigung bereit. Besonders spannend für Kinder sind die mehrmals täglich stattfindenden Tierfütterungen.

Auf eigene Faust oder mit geführter Tour

Sie können den Tierpark auf eigene Faust oder in Form einer geführten Tour erkunden. Zur Auswahl stehen drei individuelle Führungen mit unterschiedlichem thematischem Bezug. Im Rahmen der Führung „Wölfe und ihre Beutetiere“ werden Sie auf einem ca. 7 Hektar großen alten Buchenwaldbestand Damwild und eine Wildschweinrotte aus nächster Nähe betrachten. Vom Wolfsrudel werden Sie mit etwas Glück mit dem typischen „Heulen“ begrüßt. Erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Lebensweise der verschiedenen Tierarten und erleben Sie die Wölfe hautnah bei der Fütterung.

Mit „Tiere der Nacht – Wolfsnacht“ lernen Sie den Park und seine Tiere in einem ganz anderen Licht kennen. Wie der Name schon verrät, findet die Führung ausschließlich nach Sonnenuntergang statt! Bei der Führung „Fischotter & Co.“ erleben Sie die selten gewordenen europäischen Fischotter hautnah bei der Fütterung und treffen unter anderem auf Iltisfrettchen, Steinmarder und Waschbären. Alle Führungen erfordern eine Voranmeldung und variieren in der Dauer. Für den kleinen und auch den größeren Hunger nach einem hochinteressanten Rundgang steht die Waldgaststätte „Eichkater“ zur Verfügung.

Mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren Sie hier.

[sc name=“website-button“ link=“https://tierpark-kunsterspring.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/Tierpark+Kunsterspring/@53.0206756,12.7625822,13.89z/data=!4m5!3m4!1s0x47a938b7f86a7e0b:0x74a5394cfc36bbd4!8m2!3d53.028882!4d12.765635″]

Preise:

Kinder / Schüler (3-16 Jahre): 2,00 €

Erwachsene: 5,00 €

ermäßigt: 2,50 €

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

April bis September: täglich 9 – 19 Uhr

Oktober bis März:täglich 9 – 17 Uhr

mehr Informationen

Ziegeleipark Mildenberg

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“kultur“][sc name=“unterhaltung“][sc name=“draussen“][sc name=“essen-trinken“][sc name=“zeit-mittel“][sc name=“zeit-tag“][sc name=“barrierefrei“]

Das Industriemuseum „Ziegeleipark Mildenberg“ liegt inmitten der Brandenburger Natur in der sogenannten „Tonstichlandschaft“. Ihren Namen erhielt diese durch die riesigen gefundenen Tonvorkommen, welche die Region rund um Zehdenick zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu €pas größtem Ziegeleistandort machte. Milliarden von Ziegeln wurden hier produziert und nach Berlin verschifft. Die vielfältige Geschichte dieser Industrie wird dank des Parks auf knapp 40 Hektar Fläche erlebbar.

Der Park wartet mit einer Vielzahl an Attraktionen und Angeboten auf. In den verschiedenen alten als Museen aufbereiteten Werk- und Produktionsstätten erhalten Sie spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse und die Lebenswelten der ehemaligen Mitarbeiter*innen. Das Gelände des in die Tonstichlandschaft eingebetteten Ziegeleiparks lässt sich auf sehr angenehme Weise erkunden: mit einer parkeigenen Bahn! Gezogen von unterschiedlichen Loks erkunden Sie so die traumhafte Umgebung der Seen- und Kulturlandschaft. Neben vielen verschiedenen weiteren Angeboten bietet sich Ihnen auch die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthaus „Alter Hafen im Ziegeleipark“. Das ganze Jahr über gibt es zudem verschiedene Veranstaltungen und Sonderausstellungen, die immer einen Besuch wert sind. Neben den verschiedenen Attraktionen haben Sie die Möglichkeit, den Park auf eigene Faust zu erkunden. Dazu stehen Fahrräder, E-Bikes und auch Go-Karts zur Leihe bereit.

Auch Hacker*innen fühlen sich hier wohl. Im August 2019 war der Chaos Computer Club mit seinem Chaos Communication Camp zu Gast. Über 5.000 Hacker*innen, Technik- und Netzpolitik-Interessierte sowie Künstler*innen kamen zur sechsten Auflage des weltweit größten Freiluft-Hacker-Camps.

Sollten Sie also auf der Suche nach Zielen für einen informativen Tagesausflug mit starkem Unterhaltungscharakter sein, können wir Ihnen einen Besuch des Ziegeleiparks Mildenberg sehr ans Herz legen.

Mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren Sie hier.

[sc name=“website-button“ link=“https://www.ziegeleipark.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/Ziegeleipark+Mildenberg/@52.9886365,13.4739075,11.19z/data=!4m5!3m4!1s0x47a97498c7121dc5:0x33d24fc59aeac38e!8m2!3d53.031344!4d13.309923″]

Preise:

Kinder (4-14 Jahre): 4,00 €

Erwachsene: 8,00 €

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

1. April bis  31. Oktober: täglich 10 – 18 Uhr

Capriolenhof (Ziegenkäserei)

[sc name=“erwachsene“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“kultur“][sc name=“essen-trinken“][sc name=“zeit-kurz“][sc name=“zeit-mittel“]

Der Capriolenhof – benannt nach den für Ziegen typischen Luftsprüngen – hat sich seit jeher dem Dienst und dem Genuss an der Natur verschrieben. Nebenbei produziert man dort auch noch unglaublich leckeren Ziegenkäse – natürlich streng ökologisch.

Ihren Käse finden Sie in einer Vielzahl der besten Restaurants von Berlin, darunter auch jene, die einen Stern tragen. Als handwerkliche Käserei ist der Capriolenhof Mitglied im Verband für handwerkliche Milchverarbeiter und als Ziegenzüchter im Schafzuchtverband Berlin Brandenburg e.V. Sie produzieren eine Vielzahl verschiedener Sorten von Ziegenkäse. Die Spezialität ist der Frischkäse „Natur“ und die in Kräutermischung gewälzten Frischkäsekugeln.

Der vom Capriolenhof produzierte Ziegenfrischkäse wird aus 100% Ziegenrohmilch gewonnen. Die Rohmasse läuft durch einen Stoffsack ab. So bleiben mehr wertvolle Molkeeiweiße erhalten. Anschließend wird er in eine Form geschöpft, sodass ein weicher und dennoch schnittfester Ziegenfrischkäse entstehen kann. Je nach Art und Dauer der Reifung entstehen einzigartige Aromen. Diesen besonderen Käse können Sie nicht im gewöhnlichen Einzelhandel kaufen. Sie finden ihn auf einigen ausgewählten Märkten, auf dem Hof selbst und in den feinen Kreationen unseres Restaurant Michaelis in Himmelpfort.

Ein Besuch lohnt sich also besonders aus kulinarischer Sicht. Neben dem köstlichen Angebot an hauseigenen Produkten im Hofladen bietet der Capriolenhof in regelmäßigen Abständen kleinere Veranstaltungen wie Grill-, Raclette- oder Fondueabende an. Auf Anfrage ist es auch möglich, einen ganzen Abend exklusiv für 5-9 Personen zu reservieren und sich in privater Runde bewirten zu lassen. Informieren Sie sich einfach auf der Website, nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich verwöhnen!

[sc name=“website-button“ link=“https://capriolenhof.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/Ziegenk%C3%A4serei+Capriolenhof/@53.1151432,13.2981642,12.37z/data=!4m5!3m4!1s0x47a970e640edbd09:0xe797a12e709d2c24!8m2!3d53.1319495!4d13.2967673″]

Öffnungszeiten:

Die Öffnungszeiten variieren. Bitte informieren Sie sich auf der Website des Capriolenhofs.

Kletterwald am Wildpark Schorfheide

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“draussen“][sc name=“zeit-mittel“]

Direkt angrenzend an den Wildpark Schorfheide liegt der Kletterwald Schorfheide. Hier ist Ihre Geschicklichkeit gefragt! Inmitten der Brandenburger Natur hangeln Sie sich auf einer Höhe von bis zu 12m zwischen über 100 Kletterelementen hin und her. Eine Erfahrung, welche Sie an die eigenen Grenzen gehen lassen kann – natürlich nur, wenn Sie das möchten.

Neben den besonders anspruchsvollen Kletterrouten und -elementen gibt es auch einen Kinderparcours. Ab 5 Jahren (und einer Greifhöhe von min. 1,25m) können sich die Jüngeren hier als Kletteraffe versuchen.

Der Kletterpark Schorfheide ist aus unserer Sicht das perfekte Ausflugsziel für einen aktiven und sportlichen Tag. Mitzubringen sind festes und geschlossenes Schuhwerk und ggfs. Fahrradhandschuhe zum Schutz der Hände. Ebenfalls empfiehlt sich wetterfeste Kleidung, da auch bei Regen geklettert werden kann. Eine eigene gastronomische Einrichtung bietet der Kletterwald nicht. Allerdings ist es ausdrücklich erlaubt, eigene Speisen und Getränke mitzubringen, um sich auf den vorhandenen Picknickplätzen von den sportlichen Strapazen zu erholen.

[sc name=“website-button“ link=“https://www.kletterwald-schorfheide.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/Kletterwald+Schorfheide/@52.9399947,13.4996585,12.35z/data=!4m5!3m4!1s0x47a9a25586475485:0x9a09741e4b8f6655!8m2!3d52.9224176!4d13.5496519″]

Preise:

Kinder (5-12 Jahre): 12,00 €

Ermäßigt: 15,00 €

Erwachsene: 18,00 €

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Die auf der Website angegeben Öffnungszeiten sind nicht aktuell. Bitte informieren Sie sich direkt beim Servicepersonal des Kletterwaldes.

NaturThermeTemplin

naturthermetemplin-titelbild

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“erholung“][sc name=“essen-trinken“][sc name=“zeit-mittel“][sc name=“zeit-tag“][sc name=“barrierefrei“]

Allgemeines

Wenn Sie auf der Suche nach einem unterhaltsamen und entspannenden Tagesausflug für die ganze Familie sind, dann ist die NaturThermeTemplin vielleicht genau das Richtige für Sie. Sie ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt: die Thermalsole-Badelandschaft, die Saunalandschaft, einen separaten Wellness- und Therapiebereich und einen Gastronomiebereich.

Thermalsole-Badelandschaft

Die jodhaltige Sole für das Solebad wird aus einer Tiefe von 1.650 Metern gewonnen. Die ursprüngliche Temperatur von 57,7 °C und der Salzgehalt von 15 % werden für die Verwendung im Bad auf angenehme 32-36 °C und 1-6 % abgeschwächt. Für den Körper ist das Bad in der Sole Entspannung und Anregung zugleich. Zudem fördert sie die Durchblutung und unterstützt Heilungsprozesse bei Erkrankungen der Atemwege, der Haut und des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates.

Innerhalb der Badelandschaft stehen Ihnen verschiedene Bereiche und Becken zur Verfügung. Ein 140 m2 Wellenbecken mit Wasserfall, Strömungskanäle, der Grottengang, drei gestaffelte Sole-Whirlpools mit verschiedenen Temperaturen und Sole-Konzentrationen und einiges mehr machen die Badelandschaft zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Ein ganzjährig beheiztes Außenbecken lädt zudem zum Schwimmen unter freiem Himmel ein.

Saunalandschaft

Hier gibt es für jeden Typ das richtige Angebot: heiß und trocken in Erdsauna und Finnischer Sauna, milde Erwärmung beim Kräuterdunstbad in der Bauernsauna mit Farblichteffekten und dampfendes Wohlbefinden im Dampf- und Prießnitzbad. Erlebnisduschen und Crasheis-Brunnen sorgen für Abkühlung. Die gesamte Landschaft ist in einen Innenbereich und einen Saunagarten als Außenbereich aufgeteilt.

Wellness und Therapiebereich

Das moderne Wellness- und Therapiezentrum setzt Maßstäbe in Sachen Gesundheit. Neben vielfältigen Wellness-Anwendungen wie Hamam, Rasul, Massagen, Ayurveda und Wannenbädern gibt es hier auch ein umfassendes Leistungsspektrum für therapeutische Maßnahmen und Kurse.

Veranstaltungstipp

Von Oktober bis April gibt es an jedem ersten Freitag im Monat die Lange Nacht der Therme. An diesem Tag haben alle Bereiche bis 24:00 Uhr geöffnet und bieten allen Nachtschwärmern abwechslungsreiches Vergnügen. Unter wechselnden Mottos gibt es Musik für die ganze Familie in der Badelandschaft, feurige Event-Aufgüsse mit allerlei Extras sowie besondere kulinarische Spezialitäten. Damit Sie diese zahlreichen Angebote noch besser genießen können, gilt ab 17:30 Uhr der Spezialtarif für die Eintrittspreise. Die genauen Daten finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

Mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren Sie hier.

[sc name=“website-button“ link=“https://www.naturthermetemplin.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/NaturThermeTemplin/@53.084967,13.5387738,12.39z/data=!4m5!3m4!1s0x47a99cf0b006a28d:0x3ccaa67227e641f8!8m2!3d53.1028042!4d13.5256072″]

Preise:

Kinder (4-14 Jahre): 4,50 €

Erwachsene: 12,00 €

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

täglich 9 – 21 Uhr

mehr Informationen

Sommerrodelbahn Burg Stargard

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“unterhaltung“][sc name=“draussen“][sc name=“essen-trinken“][sc name=“zeit-kurz“]

Der Ort Burg Stargard liegt in einem von sieben Bergen umgebenen Tal und gilt als beliebtes Ausflugsziel. Seit dem Jahr 2000 wird auf einem der umliegenden Berge, dem Hunnenberg, eine Sommerrodelbahn betrieben. Mit acht Steilkurven und zwei Brücken sorgt die 720 Meter lange Bahn für Spaß mit der ganzen Familie. Eine kleine Stärkung oder Erfrischung nach der Rodelpartie gibt es auf der Terrasse am Imbiss.

Sollten Sie nach der halsbrecherischen Fahrt noch nicht genug Action gehabt haben, können Sie dies auf dem neuen Trampolin nach Lust und Laune noch nachholen. Als ruhigere Alternative bietet die Sommerrodelbahn auf Ihrem Gelände außerdem noch die Möglichkeit zu einer Partie Shuffleboard. Hier messen Sie sich in Geschicklichkeit und Präzision – wobei der Spaß natürlich immer im Vordergrund steht. Mehr Informationen zum Thema Shuffleboard finden Sie hier.

[sc name=“website-button“ link=“http://www.rodelbahn-burgstargard.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/Sommerrodelbahn+Burg+Stargard/@53.4831427,13.3329961,12.06z/data=!4m5!3m4!1s0x47abdae04c71124f:0x2b576a312d767c6f!8m2!3d53.4904365!4d13.3236084″]

Preise:

Kinder (3-14 Jahre): 2,00 €

Erwachsene: 2,50 €

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

April – Oktober: täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr

Juli – August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

November – März geschlossen

mehr Informationen

Schloss Rheinsberg

© SPSG, Foto: Leo Seidel

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“kultur“][sc name=“unterhaltung“][sc name=“draussen“][sc name=“zeit-mittel“][sc name=“teil-barrierefrei“]

Das Schloss Rheinsberg liegt im Landkreis Ostpriegnitz-Ruppin in der Gemeinde Rheinsberg. Durch die unmittelbare Lage am Grienericksee bietet sich ein wahrlich malerisches Bild. Unterstützt wird dieser Anblick durch die wunderschöne Architektur des Schlosses. Es gilt als Musterbeispiel des Friederizianischen Rokokos, der während der Regierungszeit von Friedrich dem Großen in Preußen entstand. Der „alte Fritz“, wie der König von Preußen auch genannt wurde, verbachte in Rheinsberg seine Zeit als Kronprinz.

Das Wirken Friedrichs und auch das seines jüngeren Bruders, Prinz Heinrich von Preußen, hat bis heute Bestand. Beide prägten nachhaltig das Bild von Schloss und Garten. Umfangreiche Restaurationsarbeiten in den vergangenen Jahren sorgten dafür, das originale Raumdekorationen Friedrichs des Großen und auch die unter Prinz Heinrich erschaffenen frühklassizistischen Raumfassungen wiederhergestellt werden konnten. In Verbindung mit den zahlreichen ausgestellten Kunstwerken wird hier auf besondere Art und Weise die Wohnkultur und das Lebensgefühl der ehemaligen Besitzer vermittelt. Heutzutage steht das Schloss ganzjährig für Besichtigungen und Führungen zur Verfügung.

In den Räumlichkeiten des Schlosses befindet sich außerdem das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum. Tucholsky trat 1912 mit seiner Erzählung „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“ erstmalig als Literat ans Licht der Öffentlichkeit. Bis zu dem Zeitpunkt war er ausschließlich als Journalist bekannt. Das Museum ist ganzjährig geöffnet.

Neben der musealen Nutzung finden ganzjährig zahlreiche Sonderführungen, Vorträge und Konzerte statt. Größtenteils werden diese durch die Musikakademie Rheinsberg oder im Rahmen des internationalen Opernfestivals „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ inszeniert. Ein Ausflug in die Stadt Rheinsberg mit ihrem Schloss und den vielen weiteren kleinen Sehenswürdigkeiten ist in unseren Augen immer eine Reise wert.

Mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren Sie hier.

[sc name=“website-button“ link=“https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-rheinsberg/“]

[sc name=“standort-button“ link=“#“]

Preise:

Ermäßigt: 7,00 €

Erwachsene: 10,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene, max. 4 Kinder): 15,00 €

Öffnungszeiten:

November bis  März: Dienstag bis Sonntag 10 – 16 Uhr

April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10 – 17:30 Uhr

Müritzeum

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“erholung“][sc name=“kultur“][sc name=“unterhaltung“][sc name=“essen-trinken“][sc name=“zeit-mittel“][sc name=“zeit-tag“][sc name=“barrierefrei“]

Die Schöne und Besondere der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks wird wohl nirgendwo so eindrücklich und umfassend erlebbar wie im Müritzeum in Waren (Müritz). Das Müritzeum ist als Deutschlands größte Aquarienlandschaft ein Naturerlebniszentrum für heimische Süßwasserfische. Es ermöglicht auf einmalige Art und Weise ein multimediales Abtauchen unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

Das „Haus der 1.000 Seen“, wie das Müritzeum auch genannt wird, macht seinem Namen dank der riesigen Aquarienlandschaft alle Ehre. In den 26 natürlich gestalteten Becken befinden sich fast 50 Fischarten, verschiedene Schnecken, Muscheln, Krebse, Wasserpflanzen und Sumpfschildkröten. Das Highlight ist das zweigeschossige Tiefenbecken. Auf einer Höhe von ca. sechs Metern wird hier ein Tiefenausschnitt der Freiwasserregion der Müritz dargestellt. Ganz ohne Taucherbrille und Schnorchel können Sie hier in die Unterwasserwelten der Seenplatte eintauchen.

Auch die Lebensräume des Müritz-Nationalparks oberhalb der Wasseroberfläche werden im Müritzeum thematisiert. In verschiedenen multimedialen und interaktiven Themenräumen machen Sie Bekanntschaft mit aufgeregten Wasservögeln, gehen im Moor spannenden Mythen und Sagen auf den Grund und reisen sogar in die Vergangenheit der Müritz-Region.

In der Dauerausstellung „Natur im Sammelschrank“ bietet sich Ihnen im alten Backsteinbau des Müritzeums eine große Auswahl an lebensechten Präparaten von Tieren, Pflanzen und Fossilien. Zusätzlich dazu lädt das Haus der 1.000 Seen mehrmals jährlich zu verschiedenen interessanten Sonderausstellungen ein.

Mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren Sie hier.

[sc name=“website-button“ link=“https://www.mueritzeum.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/M%C3%BCritzeum/@53.4805302,12.6095872,11.88z/data=!4m5!3m4!1s0x47abf8dcadc180e3:0x4936d70532c35461!8m2!3d53.5146826!4d12.6833102″]

Preise:

Kinder (6-16 Jahre): 5,00 €

Ermäßigt: 9,00 €

Erwachsene: 12,00 €

Mehr Informationen

Öffnungszeiten:

April bis Oktober: täglich 10 – 19 Uhr

November bis März: täglich 10 – 18 Uhr

Mehr Informationen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

[sc name=“erwachsene“][sc name=“gruppen“][sc name=“kultur“][sc name=“zeit-mittel“][sc name=“teil-barrierefrei“]

Am Ufer des Schwedtsees bei Fürstenberg (Havel) befindet sich die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Sie wurde im Gedenken an die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück, des KZ Uckermark und an benachbarte Konzentrationslager und Produktionsstätten im Rahmen der SS-Zwangsarbeit eröffnet.

Im Jahr 1939 wurde bei Fürstenberg das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager eröffnet. In den folgenden Jahren wurden diesem noch ein Männerlager (1941) und das „Jugendschutzlager Uckermark“ (1942) angegliedert. Nach Kriegsende dienten große Teile des Lagers als Kaserne für die sowjetische Armee. Bereits ab 1948 kam es verstärkt zu Bemühungen ehemaliger Häftlinge, den Bereich um das Krematorium als einen Ort des Gedenkens umzugestalten und zu erhalten. Als eine der drei KZ-Gedenkstätten in der DDR öffnete die „Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück“ 1959 schließlich Ihre Tore. Seit 1993 ist die Gedenkstätte Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

In Form von sechs Dauer- und vielen verschiedenen Sonderausstellungen wird das Schicksal der Opfer und Täter beleuchtet. Die Ausstellung „Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück ­– Geschichte und Erinnerungen“ gibt seit 2013 einen umfassenden, multimedialen Einblick in die Geschichte des Komplexes mit seinen einzelnen Lagern. In diesem Rahmen kommen unter anderem 54 Überlebende zu Wort, etwa 1.000 Fotos und Dokumente und ungefähr 500 Exponate werden der Öffentlichkeit – zum Teil erstmalig – präsentiert.

Die Gedenkstätte leistet einen fundamentalen Beitrag zur Erinnerungskultur der deutschen Gesellschaft. Mit Ihren verschiedenen Ausstellungen gedenkt sie der unzähligen Opfer und trägt dazu bei, dass diese, genau wie die Gräueltaten der Täter, nicht in Vergessenheit geraten.

Der Eintritt in die Gedenkstätte und in die Museen ist frei.

Mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren Sie hier.

[sc name=“website-button“ link=“https://www.ravensbrueck-sbg.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/Mahn-+und+Gedenkst%C3%A4tte+Ravensbr%C3%BCck/@53.1730091,13.1374406,11.91z/data=!4m5!3m4!1s0x47b18f04ae9c7d37:0x1cf6111705d13ca4!8m2!3d53.1906097!4d13.1612142″]

Preise:

Der Eintritt in die Gedenkstätte und in die Museen ist frei.

Mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Oktober bis April: Dienstag bis Sonntag 9 – 17 Uhr

Mai bis September: Dienstag bis Sonntag 9 – 18 Uhr

Mehr Informationen

El Dorado Templin

[sc name=“erwachsene“][sc name=“kinder“][sc name=“gruppen“][sc name=“aktiv“][sc name=“unterhaltung“][sc name=“draussen“][sc name=“essen-trinken“][sc name=“zeit-mittel“][sc name=“zeit-tag“]

Für Fans und Freunde des Wilden Westens ist das „El Dorado Templin“ ein Realität gewordener Traum. In dem weitläufigen Themenpark, der im Stil einer alten Westernstadt aufgebaut ist, gibt es unendlich viel zu entdecken und zu erleben. Während man nichts ahnend auf seinen Burger im Saloon wartet kann es schon einmal vorkommen, dass man Zeuge einer handfesten Schlägerei wird! Aber keine Sorge: In der Regel sind Sheriff Gym Garret und sein Colt nicht weit und regeln die Situation fachmännisch.

Das El Dorado Templin wartet mit täglich vier professionellen Stunt-Shows auf. Die El Dorado-Stuntcrew besteht aus erfahrenen Stuntgirls und Stuntmen, die bereits in vielen internationalen Filmproduktionen mitgearbeitet haben. Ihr Talent und ihre Höchstleistungen sind maßgeblich für die europaweite Beliebtheit der Shows verantwortlich. Viele weitere Attraktionen wie Bogenschießen, Lassowerfen, Axtwerfen, Ponyreiten und mehr lassen die Herzen von großen und kleinen Western-Fans höherschlagen. Beim „Mining Adventure“, einem interaktiven Abenteuer-Spiel, ist dann Geschicklichkeit und Raffinesse gefragt. Für alle vom Abenteuer erschöpften Cowgirls und Cowboys gibt es auf dem Gelände zudem verschiedene Möglichkeiten, Hunger und Durst zu stillen.

Neben den regulären Öffnungstagen bietet der Park über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen an.

[sc name=“website-button“ link=“https://www.eldorado-templin.de/“]

[sc name=“standort-button“ link=“https://www.google.de/maps/place/El+Dorado+Templin/@53.0880091,13.4015379,12.33z/data=!4m5!3m4!1s0x47a99d88b3dc8989:0x6668bcaead053a54!8m2!3d53.0942219!4d13.4474056″]

Preise:

Kinder (4-15 Jahre): 14,50 €

Ermäßigt: 14,50 €

Erwachsene: 16,50 €

Mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Bitte informieren Sie sich bezüglich der Öffnungszeiten auf der Website des El Dorado Templin.

Stellenausschreibung Housekeeping

Posted by

Laufzeit: Unbefristet ab 1. April 2020
Wochenarbeitszeit:
30 Stunden
Gehalt: 1.300 € brutto

Wir suchen ab 1. April 2020 unbefristete Unterstützung im Bereich Housekeeping.

Reinigungskraft im Housekeeping (m/w/d)

Zu den Aufgabenbereichen gehört:

  • Reinigung der Zimmer
  • Reinigung der öffentlichen Bereiche (z.B. Treppenhaus)
  • Waschen der hoteleigenen Wäsche
  • Unterstützung in anderen Bereichen (z.B. Veranstaltungen) bei Bedarf

Was ihr mitbringen solltet:

  • Selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
  • Berufserfahrung im Bereich Reinigung, idealerweise in anderen Hotels, Pensionen o.ä.

Was wir euch bieten:

  • Flache Hierarchien
  • Junges und dynamisches Team in der Geschäftsführung
  • Positives Arbeitsumfeld und freundliche Kolleg*innen
  • Personalunterkunft vor Ort (wenn benötigt/ gewünscht)

Wir haben euer Interesse geweckt? Wir benötigen von euch keine formalen Bewerbungsunterlagen. Bitte meldet euch einfach telefonisch (033089 440) oder per Mail (kontakt@landhaus-himmelpfort.de) und erzählt uns, warum ihr zu uns passt. Wir vereinbaren dann einen Termin für einen Probearbeitstag. Die Entscheidung fällt dann zügig im Anschluss.

Neue Partnerschaft mit der Biomanufaktur Havelland

Posted by

Um Ihnen jeden Aufenthalt bei uns so angenehm und erholsam wie möglich zu gestalten, streben wir stets nach höchster Qualität. Diesen Anspruch verfolgen wir bis ins kleinste Detail. Dabei setzen wir vor allem in der Gastronomie auf qualitativ hochwertige Bio-Produkte aus der Region. Unser neuer Lieferant für Fleisch-Produkte, die Biomanufaktur Havelland, erfüllt diese Ansprüche in höchstem Maße.

Qualität und Leidenschaft aus der Region

In Velten wird guter Geschmack, ehrliche und faire Produktion und Liebe zum Handwerk noch großgeschrieben. Hier zelebrieren Thomas Schubert, Metzgermeister und Geschäftsführer der Biomanufaktur Havelland, und seine Kollegen ihr Metzgerhandwerk. Jahrelange Erfahrung und ein feines Händchen im Umgang mit den Fleischwaren sorgt für Spitzenqualität bei den Produkten. Leidenschaft und ein gutes Arbeitsklima in der Biomanufaktur bilden dafür die Grundlage. Der Betrieb gehört zweifelsohne zu den allerbesten in der Region und beliefert Gastronomie, Hotellerie, prominente Marken und Persönlichkeiten der Hauptstadt – auf Wunsch sogar bundesweit.

Dabei kommt der allergrößte Teil des in der Biomanufaktur verarbeiteten Fleisches ebenfalls aus der Region. Bei der Auswahl der Partner sind gute Haltungsbedingungen und ein hohes Maß an Lebensqualität für die Tiere ein Muss. Bis hin zur Schlachtung wird das Tier mit Ruhe und Respekt behandelt. Auf direktem Wege landet das Fleisch danach in kürzester Zeit im Betrieb und kann dort ganz frisch verarbeitet werden. Einem so hohen Maß an Qualität vertraut auch die Einzelhandels-Größe „Bio-Company“ – das delikate Bio-Fleisch aus Velten findet sich auch hier im Sortiment.

Havelländer Bio-Apfelschwein und uckermärkisches Weiderind

Wir vom Landhaus Himmelpfort am See beziehen zweierlei Sorten Fleisch von der Biomanufaktur Havelland. Das Havelländer Bio-Apfelschwein stammt vom Hof von Landwirt Karsten Dudziak aus Neustrelitz. Viel Bewegung, die gute Landluft und die frischen Kräuter der immergrünen Wiesen Nordbrandenburgs sorgen für ein mageres, doch saftiges und hocharomatisiertes Fleisch, das seinesgleichen sucht.

Das Fleisch vom Uckermärker Rind kommt, wie der Name schon sagt, von Rindern aus der Uckermark. Genauer gesagt von Rindern von Bio-Rinderzüchter Wolfram Holzner, die dort gemächlich grasend ihre Tage auf der Weide verbringen. Die gut genährten Tiere geben zartes und hocharomatisiertes Fleisch, dass sich auf köstlichste Art und Weise verarbeiten lässt.


Auf so hochwertige Produkte aus der Region zurückgreifen zu können macht uns froh und stolz zugleich. Überzeugen Sie sich gerne selbst von der Qualität des Fleisches und schauen Sie doch mal bei uns im Restaurant Michaelis vorbei. Wir würden uns freuen, Sie hier begrüßen und verwöhnen zu dürfen!

 

 

Bau-Tagebuch (Stand: Juni 2019)

Posted by

Die Geschichte des Landhauses

Posted by

Das Landhaus Himmelpfort am See wurde 1921 von dem Mühlenbetreiber Moritz Michaelis erbaut und unter der Bezeichnung „Haus Eichberg“ als Pension und Gaststätte geführt. Nach der Chronik gehörte es zu den bekanntesten Unterkünften der Region.

Alte Postkarte des Haus Eichberg aus 1928

Alte Postkarte des Haus Eichberg aus 1928

Durch die günstige Lage am Wasser, mit Unterstellplätzen für Autos, fließendem Wasser und Zentralheizung war das Haus für seine Zeit sehr modern ausgerüstet und in dem damaligen Luftkurort Himmelpfort das erste Haus am Platze. Die Gäste wurden an der Eingangstür von den Angestellten begrüßt und auf ihr Zimmer geleitet. Für die Übernachtung zahlte man 8,5 Reichsmark.

Alte Postkarte des Ortes Himmelpfort aus den 1930er Jahren

Alte Postkarte des Ortes Himmelpfort aus den 1930er Jahren

Mitte der 30-er Jahre musste die jüdische Familie Michaelis Deutschland verlassen und verkaufte das „Haus Eichberg“ an einen Hotelier in Lychen, der es bis Anfang der 40-er Jahre weiter als Pension betrieb. Die näheren Umstände des Verkaufs während der nationalsozialistischen Diktatur ließen sich bis heute nicht aufklären. Bis zum Ende des Krieges und dem Einmarsch der Roten Armee in Himmelpfort im Jahr 1945 diente das „Haus Eichberg“ Berliner Krankenschwestern als Erholungsheim.

Nach dem Krieg wurde das „Haus Eichberg“ bis 1965 als Kinderheim genutzt.

Historische Postkarte aus 1956 vom Kinderheim „Werner Schaumann“

Historische Postkarte aus 1956 vom Kinderheim „Werner Schaumann“

Im Anschluss an die Nutzung als Kinderheim wurde das „Haus Eichberg“ als Erholungsheim „Werner Schaumann“ vom FDGB betrieben.

Nach dem Fall der Mauer stand das Haus bis 1996 leer, bis es die heutigen Eigentümer von den Erben der Familie Michaelis kauften, es wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zuführten und es als familiengeführtes Hotel bis heute im Geist der Familie Michaelis („als erstes Haus am Platz“) weiter führen.

Kultursommer Himmelpfort 2019

Posted by

Im Sommer 2018 hatten sich einzelne Veranstalter der Klassiktage erstmalig mit verschiedenen Aktivitäten zum Kultursommer Himmelpfort zusammengeschlossen. Das ausschließlich positive Feedback von Seiten der Besucher und Veranstalter hat dafür gesorgt, dass es dieses Jahr zu einer Wiederholung kommt. Nachdem im letzten Jahr unter anderem Szenegrößen wie Bestsellerautorin Charlotte Link oder Journalist und Buchautor Harald Martenstein zu Gast gewesen sind, dürfen Sie sich auch in 2019 auf ein reichhaltiges Angebot aus Kunst und Kultur freuen.

Freuen Sie sich mit uns auf den Kultursommer Himmelpfort 2019!

Das Landhaus Himmelpfort am See, die Salzmann-Bibliothek, die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort und der Kulturverein Craftwerk e.V. werden auch dieses Jahr wieder als Veranstalter auftreten und ihren Beitrag dazu leisten, Himmelpfort und die Region als Standort für anspruchsvolle Kulturangebote zu etablieren.

Das Programm

Mai 2019

12.05.2019: Das Rote Sofa | Salzmann Bibliothek | im Saal der Mühle | Beginn: 11:00 Uhr

30.05.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

Juni 2019

02.06.2019: Das Rote Sofa | Salzmann Bibliothek | im Saal der Mühle | Beginn: 11:00 Uhr

06.06.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

13.06.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

20.06.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

27.06.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

28.06.2019: Ufermusik | Traumschüff | Landhaus Himmelpfort am See | Beginn: 19:00 Uhr

29.06.2019: Treue Hände – Folge 2 – Uraufführung | Traumschüff | Landhaus Himmelpfort am See | Beginn: 19:00 Uhr

30.06.2019: Acasio – Theater für Kinder und Erwachsene | Traumschüff | Landhaus Himmelpfort am See | Beginn: 11:00 Uhr

Juli 2019

04.07.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

11.07.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

18.07.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

20.07.2019: Klostergeflüster | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | ganztägig

21.07.2019: Klostergeflüster | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | ganztägig

August 2019

01.08.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

08.08.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

15.08.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

17.08.2019: Sommerabendkonzert Harald Blüchel | Craftwerk e.V. | im Saal der Mühle | Beginn: 20:00 Uhr | Eintritt 10/15€

29.08.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

September 2019

05.09.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

12.09.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

19.09.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

26.09.2019: Sommerbühne | Weihnachtshaus | im Weihnachtshaus | Beginn: 19:00 Uhr

Der Eintritt ist bei fast allen Veranstaltungen frei.


Weitere Veranstaltungen im gesamten Jahr finden Sie stets aktuell in unserem Veranstaltungskalender.

Traumschüff on Tour im Landhaus Himmelpfort am See 2019

Posted by

Über das Traumschüff

Die gemeinnützige Theatergenossenschaft „Traumschüff“ ist ein schwimmendes Wandertheater, das gezielt den ländlichen Raum bespielt. Sie befasst sich inhaltlich mit den Blickwinkeln und Themen der jeweiligen Region und bewegt sich auf einem Katamaran als mobiler Bühne.

Weitere Informationen zum „Traumschüff“

Freitag 28.06.2019: Ufermusik 19:00

Es geht um die Liebe und um Freundschaft, um Heimat und Fremde, um die Sehnsucht und um die Seefahrt. Mal poetisch, mal groovig, mal melancholisch, mal ironisch präsentieren unsere Traumschüff-Musiker*innen Lieder, die ihnen besonders am Herzen liegen. Mit Gitarre und Schüfferklavier stimmen sie bekannte, fremde und selbstgeschriebene Melodien an: aus ihrem bunten Repertoire aus Chanson, Country, Rock und Pop, zum Zuhören, zum Mitsingen, zum gemütlichen Beisammensitzen am Ufer.

Je nach Besatzung mit:

Jana Grubert (Gesang + Gitarre)

Johanna Paliege (Gesang + Akkordeon)

Friedrich Bassarak (Akkordeon + Gesang)

und viele mehr

Weitere  Termine:

Mi 29. Mai 2019 in Parchim
Im Anschluss an die Vorstellung „Treue Hände“ (ca. 20:45)
Adresse: Hafenterrassen Parchim, Mühlenstraße 26, 19370 Parchim

So. 16. Juni 2019 in Rechlin
Im Anschluss an die Vorstellung „Planet Acasio – Ein Raumschüff-Abenteuer“ (ca. 20:30)
Adresse: Am Hafendorf, 17248 Rechlin (Nord)

Samstag 29.06.2019: Treue Hände – Folge 2 – Uraufführung 19:00

Ein Live-Hörspiel von Nikola Schmidt

Dauer: ca. 60 Min., keine Pause

Uraufführung: Sa. 29. Juni 2019 in Himmelpfort

Die Theater-Serie „Treue Hände“ wird fortgesetzt und geht in die nächste Runde.

„Kauf dir ein schönes Westauto, dann erträgst du’s leichter.“ aus TREUE HÄNDE

Die Mauer ist gefallen, das Land verändert sich rasant. Zwischen Hoffnung und Enttäuschung, zwischen Goldgräberstimmung und Zukunftsangst wird die ostdeutsche Wirtschaft neu organisiert – oder schlicht deindustrialisiert, je nachdem, wen man fragt. Die Theater-Serie „Treue Hände“ beschäftigt sich mit den Folgen der Wiedervereinigung und der Treuhandanstalt. Anhand von Zeitzeugeninterviews greift sie auch Geschichten von Betrieben entlang der Traumschüff-Route auf.

Weitere Aufführungen:

  • Fr. 12. Juli 2019 Liebenwalde
  • Sa. 20. Juli 2019 Oranienburg
  • So. 4. August 2019 Potsdam
  • So. 25. August 2019 Strodehne
  • So. 1. September 2019 Plaue
  • Fr. 13. September 2019 Rathenow (DL)

Mit Jakob Plutte, Sophie Ammann/ Meike Kopka, Maj-Britt Klenke

Regie: David Schellenberg

Musik: Clemens Müller

Die Vorstellungen werden gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung und Demokratie Leben Westhavelland und Nauen

Sonntag 30.06.2019: Planet Acasio – ein Raumschüff-Abenteuer 16:00

Eine fantasievolle Theaterreise für Kinder und Familien

In einer Fassung von Sophia Sorge, geeignet ab 6 Jahren

Dauer: ca. 60 Min., keine Pause

Premiere der neuen Fassung am 04. Juni 2019 am Wasserwanderrastplatz in Plau am See

Weitere Aufführungen:

  • Di. 04. Juni 2019 in Plau am See
  • Mo. 10. Juni 2019 in Malchow
  • So. 16. Juni 2019 in Rechlin
  • So. 30. Juni 2019 in Himmelpfort
  • Di. 16. Juli 2019 in Oranienburg

„(…) ein Planet, der besser duftet als frisch gebackener Blaubeerkuchen.“ aus PLANET ACASIO – EIN RAUMSCHÜFF-ABENTEUER

Das Universum ist unendlich, heißt es. Da draußen gibt es wohl Millionen und Abermillionen Planeten und wer weiß –  vielleicht leben dort lauter fremde Wesen? Aber hat sich jemand schon mal ernsthaft auf die Suche begeben? Was passiert, wenn wir plötzlich aufeinandertreffen?

Zwei Himmelsreisende begeben sich auf eine waghalsige, lustige Reise durch die endlosen Weiten des Weltalls.

Mit Valentin Bartzsch, Johanna Paliege, Jana Grubert

Autorin: Sophia Sorge

Regie: Thomas M. Wiesenberg

Dramaturgie: Jakob Plutte

Bühne & Kostüm: Tanja Schröder

Musik: Friedrich Bassarak


Traumschüff gemeinnützige eG.

Vorstand: David Schellenberg, Nikola Schmidt

Kontakt

www.traumschueff.de
ahoi@traumschueff.de

Stellenausschreibung Servicekraft

Posted by

Wochenarbeitszeit: 40 Stunden
Gehalt: 2.000 € brutto zzgl. Zulagen (Verhandlungsbasis)

Das Landhaus Himmelpfort am See, ein familiengeführtes Apartmenthotel mit 9 Apartments und 9 Doppelzimmern und einem kleinen Restaurant (25 Plätze) sucht ab sofort eine Servicekraft für unser Restaurantteam.

Servicekraft (m/w/d)

Zu den Aufgabenbereichen gehört:

  • Gästebetreuung im A-la-carte Geschäft und bei Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstage und Firmenevents
  • Unterstützung im Frühstücksservice und gelegentlicher Rezeptionsdienst
  • Umsetzung und Mitgestaltung unseres modernen aber regionalen Restaurantkonzepts

Was ihr mitbringen solltet:

  • selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
  • Spaß an der Arbeit am Gast
  • Ausbildung oder erste Berufserfahrung

Was wir euch bieten:

  • Faire Bezahlung und flache Hierarchien
  • Ein junges und dynamisches Team in der Geschäftsführung, offen für neue Ideen
  • ein positives Arbeitsumfeld und freundliche Kollegen
  • Personalunterkunft vor Ort (wenn benötigt/ gewünscht)

Wir haben euer Interesse geweckt? Dann richtet eure Bewerbung inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben an:

Landhaus Himmelpfort am See
Eichberg 10
16789 Fürstenberg/Havel

oder per E-Mail an: kontakt@landhaus-himmelpfort.de

Erholsame Ostertage 2019

Posted by

Arrangement „Zeit für Verliebte“

Posted by

Sommerserenaden der Solisten der Philharmonie Leipzig

Posted by

Auf der Terrasse des Landhaus Himmelpfort am See, mit dem wunderbaren Blick auf den Haussee, spielen Solisten der Leipziger Philharmonie am Freitag, den 17. August 2018 leichte Kostbarkeiten der klassischen Musik. Unter der Leitung von Maestro Michael Köhler sind die Musiker seit Jahren in der ganzen Welt unterwegs und machen in diesem Jahr erstmals Station in Himmelpfort. Ein ganz besonderes Ereignis, das die Reihe des Kultursommer Himmelpfort 2018 beeindruckend fortsetzt.

Leipziger Philharmoniker im Gruppenbild

Eckdaten der Veranstaltung

Wann?
Freitag, 17. August 2018
Einlass: 17 Uhr
Konzertbeginn: 18 Uhr

Wo?
Im Landhaus Himmelpfort am See
Eichberg 10
16798 Fürstenberg/Havel OT Himmelpfort

Preis
Gesamtpaket Konzert und großes Grillbuffet: 49 €
Konzertkarte inkl. 1 Getränk: 22,50€ / ermäßigt 18,50 €

Eine ermäßigte Karte erhalten alle Himmelpforter

Vorverkauf
Landhaus Himmelpfort am See, telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular

Jetzt Karte/n anfragen

Fragen? Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung!

Rufen Sie uns gerne unter 033089 4400 an

Grillbuffet des Restaurant Michaelis

Genießen Sie zusätzlich zur klassischen Musik ein exklusives Grillbuffet des Restaurant Michaelis auf dem Grundstück des Landhaus Himmelpfort am See.

Ein Auszug der Speisekarte des Grillbuffets im Restaurant Michaelis Himmelpfort:

Himmelpforter Wildkräutersalatbar, gesünder geht’s nicht
Roter Senf, Spinat, Landkresse, Mizuna, Roter Mangold, Tatsoi, flüssige Petersilie, saurer Rahm, geröstete Kürbiskerne, Ziegenkäse, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kräutercroutons

Hausgebackenes Landhausbrot
Ein freigeschobenes Brot wie aus dem Bilderbuch mit getrockneten Tomaten, Oliven, Speck, Knoblauch und Kräuter- Gewürzbutter

Bergsdorfer Wiesenrind
Ganzes Roastbeef mit Whisky Marinade 6h auf Eiche im Smoker gegart

Grünkern-Tofu-Burger
Nach Landhaus-Art (vegetarisch und vegan)

Marinierte Steaks
vom Uckermärkischen Kräuterschwein

Fisch vom „Himmelpforter“ Fischer
mit frischen Kräutern in der Folie

Bratwürste
Würzige Rinderbratwurst & 2 Sorten Wildbratwurst

Variation von hausgemachter Antipasti am Spieß

Lauwarmer Kartoffel-Specksalat

Kräuter-Gewürzbutter

Verschiedene erlesene BBQ-Saucen

Kontaktdaten

Landhaus Himmelpfort am See
Eichberg 10
16798 Fürstenberg/Havel
OT Himmelpfort

Telefon: 033089 4400
E-Mail: kontakt@landhaus-himmelpfort.de

Kontaktformular

[contact-form-7 id=“5165″ title=“Kontaktformular 1″]


Bildnachweise: Philharmonie Leipzig, mit freundlicher Unterstützung durch Prof. Dr. Michael Koehler

Kultursommer Himmelpfort 2018

Posted by

Seit mehr als 15 Jahren bereichern die Klassiktage das Himmelpforter Kulturangebot, seit 5 Jahren gibt es immer wieder Veranstaltungen in der Mühle Himmelpfort und ab 2018 gibt es einen gemeinsamen Weg! Aus den einzelnen Aktivitäten mehrerer Veranstalter wird nun der

Kultursommer Himmelpfort 2018

Das Landhaus Himmelpfort am See, die Salzmann-Bibliothek, die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort und der Kulturverein Craftwerk e.V. haben ein gemeinsames Ziel:

Himmelpfort und die Region als Standort für anspruchsvolle Kulturangebote zu etablieren.

Das Programm

03.06.2018: Andreas Wittmann und Christian Brembeck: Benefiz-Konzert für das Brauhaus

23.06.2018: Das Ferenc Snétberger Trio im Saal der Mühle, Benefiz für das Brauhaus

01.07.2018: Charlotte Link auf dem „Roten Sofa“

20.07.2018: Das Traumschüff: Bibergeil am Ufer des Landhaus Himmelpfort am See

21.07.2018: Das Traumschüff: Treue Hände am Ufer des Landhaus Himmelpfort am See

22.07.2018: Das Traumschüff: Planet Acasio am Ufer des Landhaus Himmelpfort am See

11.08.2018: Harald Blüchel spielt am Flügel im Saal der Mühle Himmelpfort

17.08.2018: Leipziger Kammerphilharmonie: Sommerserenaden im Landhaus Himmelpfort am See

24.08.2018: Konzert an der Klassischen Gitarre in der Kirche

25.08.2018: das Bohemian Symphony Orchestra Prag im Brauhaus

08.09.2018: Harald Blüchel spielt am Flügel im Saal der Mühle Himmelpfort

14.10.2018: Das Rote Sofa: Lesung und Musik

jeden Donnerstag auf der Café-Terrasse am Haus des Gastes: Himmelpforter Sommerbühne


Weitere Informationen und das detaillierte Programm zum Kultursommer Himmelpfort 2018 finden Sie auf der Website des Craftwerk e.V.

Traumschüff on Tour im Landhaus Himmelpfort am See

Posted by

Diese Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des „Kultursommer Himmelpfort 2018“ statt.

Über das Traumschüff

Die gemeinnützige Theatergenossenschaft „Traumschüff“ ist ein schwimmendes Wandertheater, das gezielt den ländlichen Raum bespielt. Sie befasst sich inhaltlich mit den Blickwinkeln und Themen der jeweiligen Region und bewegt sich auf einem Katamaran als mobiler Bühne.

Dienstag, 17. Juli 19:30 Uhr

Kennenlernen bei Seemannsgarn & Schmalzstulle

Die Crew des Traumschüffs lädt alle Interessierten aus Himmelpfort, Fürstenberg und Umgebung ein, in gemütlicher Abendstimmung, bei handgemachter Musik, Gesprächen und Schmalzstullen den Tag am Wasser ausklingen zu lassen.

Freitag, 20. Juli 19:30 Uhr

Bibergeil

Ein Schauspiel von Nikola Schmidt

Dauer: ca. 80 Min., keine Pause

Die Arbeit des großen Nagers an der Landschaft hat bereits die alten Preußen herausgefordert, nun steht die Gesellschaft erneut und ratlos vor ausgehöhlten Deichen und Böschungen, gefällten Bäumen und angestauten Gräben. Die junge Theatergruppe Traumschüff hat sich der Sache angenommen und als herzhaften Familienkonflikt inszeniert.

Besetzung:

Thomas (Landwirt): Jens-Uwe Bogadtke/ Alexander Schröder/ Thom Nowotny

Kati (dessen Tochter): Juliane Baruck/ Friederike Maria Nölting

Anke (Katis Mutter, Thomas’ Ex Frau): Nicole Haase

Uwe (Ankes neuer Lebenspartner, Jäger): Wieland Jagodzinski/ Thomas M. Wiesenberg

Regie: David Schellenberg

Musik: Friedrich Bassarak

Samstag, 21. Juli 19:00 Uhr

Treue Hände – Teil 2: Oranienburg

Ein Live-Hörspiel von Nikola Schmidt

Dauer: ca. 60 Min., keine Pause

im Anschluss Live-Musik

Tausende arbeiteten in den Industrieanlagen der volkseigenen Betriebe – Tausende verloren diese Arbeit nach der Wiedervereinigung. Das Traumschüff befasst sich mit ihren Geschichten und entwickelt daraus ein Hörtheaterstück – ein Live-Hörspiel, bei dem die Bilder im Kopf entstehen.

Mit: Jakob Plutte/ Georg Stephan, Meike Kopka, Maj-Britt Klenke/ Johanna Paliege

Regie: David Schellenberg

Musik: Marlena Kreßin

Ton: Kaj Schlicht

Sonntag, 22. Juli 16:00 Uhr

Planet Acasio – ein Raumschüff-Abenteuer

geeignet ab 7 Jahren

Dauer: ca. 60 Min., keine Pause

Durch ein Versehen ins Universum katapultiert durchleben Eli und Flo eine abenteuerliche Reise, auf der sie drei fremde Planeten entdecken, deren Bewohner kennen lernen und am Ende zu sich selbst finden. Ein Roadtrip durch’s Weltall inszeniert als fantasievolle Theaterreise für Kinder und Familien.

Besetzung:

Elliot: David Schellenberg/ Jakob Plutte

Flo: Elisabeth Lehmann/ Dürten Thielk

Betriebssystem Rey: Jana Grubert

Fahrkartenkontrolleurin: Sophia Sorge

Wick: Jana Grubert

Empa: Jana Grubert

Thie: Sophia Sorge

Wesen: Sophia Sorge

Mensch-ärger-dich-nicht-Figur: Jana Grubert

Konzeption & Script: Dorothea Lautenschläger

Regie: Dorothea Lautenschläger & Jakob Plutte

Choreografie: Rebekka Hock

Bühne & Kostüm: Tanja Schröder

Musik: Friedrich Bassarak

Traumschüff on Tour im Landhaus Himmelpfort am See


Traumschüff gemeinnützige eG.

Vorstand: David Schellenberg, Nikola Schmidt

Kontakt

www.traumschueff.de
ahoi@traumschueff.de


Veranstalter des Kultursommer Himmelpfort 2018

Brit Eismann (Craftwerk e.V.)

Petra Sommer (Salzmann Bibliothek)

Arno Sommer und Tilman Kunowski (Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort)

Hans-Joachim Schwenke (Landhaus Himmelpfort am See)

Jazzik-Klassik-Tage

Posted by

Himmelpforter Klassiktage 2017 | 1. – 3. September 2017 | Motto: Bach und der weiße Hai

Die Himmelpforter KLASSIKTAGE versprechen auch in diesem Jahr ein spätsommerliches Kulturereignis im Norden Brandenburgs zu werden!

Nach 15 Jahren begibt sich die erfolgreiche Veranstaltungsreihe mit hochkarätiger Besetzung auf neue Wege: Die KlassikTage werden JAZZIK-KLASSIK-TAGE. Alle drei Konzerte der Veranstaltung werden auf unterschiedliche Weise klassische mit Jazz und moderner Musik vereinen.

Jetzt Tickets reservieren

Jazzik-Klassik-Tage 2017

Motto: „Bach und der weiße Hai“

Sopranistin Conny Marschall

Freitag, den 01.09.2017

19:00 Uhr – Konzert in der Klosterkirche

Beim Eröffnungskonzert am Freitag in der Himmelpforter Kirche wird die Sopranistin Conny Marschall gemeinsam mit einem Ensemble um den Musiker und Komponisten Ralf Schrabbe zu hören sein.

Das Konzert stimmt mit überwiegend klassischer Vokal- und Instrumentalmusik auf die weiteren Konzerte des Wochenendes ein. Bearbeitungen und Originalwerke von Bach, Vivaldi, Telemann und Eugene Bozza bilden den thematischen Schwerpunkt dieses Abends.

Samstag, den 02.09.2017

17:00 Uhr – Hauptkonzert auf der Klosterwiese am Haussee

Das große Konzert auf der Klosterwiese am Samstagnachmittag steht ab 17 Uhr im Zeichen des Jazz. Unter dem Titel „Bach und der weiße Hai“ musiziert ein achtköpfiges Ensemble aus Jazzmusikern und einem Streichquartett – eine ungewöhnliche Mischung, die neugierig macht!

Der Titel des Abends gibt einen ironisch-heiteren Vorgeschmack auf das Neue Projekt des Leipziger Komponisten und Pianisten Ralf Schrabbe. Auf dem Programm stehen Bearbeitungen von beliebten Stücken klassischer Musik und Kompositionen des Bandleaders. Im einzelnen wird die „Etude in Cis Moll“ von Alexander Scrjabin zu hören sein, die der russische Pianovirtuose Vladimir Horowitz in vielen seiner Konzerte als Zugabe gespielt hat. Dann erklingt aus den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi der „Sommer“, wobei Ralf Schrabbe die zugrunde liegenden Sonette mal etwas freier und dann wieder fast zitierend verarbeitet. Der Leipziger Musiker, der Grenzgänge vom Jazz über Rock/Pop und weiter zur klassischen Musik unternimmt, kommt um Bach nicht herum. Daher werden aus Bach’s Kantaten bekannte Arien wie „Willst du dein Herz mir schenken“ und „Tränen Seufzer Kummer Not“ auf dem Programm stehen. Schließlich wird Ralf Schrabbe auf humorvolle Weise erklären, was es mit dem illuster klingenden Titel „Bach und der weiße Hai“ auf sich hat.

Die beteiligten Musiker gehören zur Créme de la Créme des deutschen und europäischen Jazz und haben  in den letzten Jahren alle wichtigen Preise gewonnen. Sie gehören als Professoren der Leipziger Hochschule für Musik an, studieren dort oder sind Mitglieder des MDR Orchesters.  Das Konzert spricht alle die an, die klassische Musik mögen und offen sind für Grenzgänge in neue Bereiche. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag mit „erstklassischer“ Musik, die durch die humorvollen Moderationen des Bandleiters unterhaltsam und spannend präsentiert werden.

Das Hauptkonzert auf der Klosterwiese ist das alljährliche Highlight, bei dem die Gäste das weitläufige Areal der Klosterwiese auch zu einem Picknick nutzen können: entspannt auf einer Decke und die Musik genießen.

Sonntag, den 03.09.2017

10:00 Uhr – Musikalischer Gottesdienst in der Klosterkirche

Den Abschluss bildet am Sonntag ein Gottesdienst in der Kirche Himmelpfort mit musikalischen Akzenten: Ralf Schrabbe und weitere Solisten an Klavier, Trompete und Bass.

Freuen Sie sich auf außergewöhnlichen Hörgenuss in Himmelpfort!

Jetzt Tickets reservieren


Um rechtzeitig – auch über Möglichkeiten des Ticketkaufs – informiert zu werden, empfehlen wir Ihnen die Registrierung für unseren Newsletter.

Die Himmelpforter Klassiktage werden veranstaltet vom Förderverein zu Himmelpfort e.V. und sind nur möglich durch das Engagement verschiedener Sponsoren und vieler ehrenamtlicher Helfer.

Arrangements im Mai und Juni

Posted by

Damit Sie vollkommen erholt in den Frühsommer starten können, haben wir drei schöne Arrangements konzipiert, die Sie optimal dabei unterstützen. Unser großzügiges Seegrundstück und unsere komfortablen Landhaus-Suiten bieten den idealen Ausgangspunkt. Egal, ob Sie nur für ein paar Tage die Ruhe der Himmelpforter Natur genießen wollen oder spannende Augenblicke aus der Region mitnehmen möchten: gerne empfangen wir Sie in unserem exklusiven Landhotel.

Unsere Arrangements sind verfügbar an folgenden Daten:
– 1. Mai (28.04.2017 – 01.05.2017)
– Himmelfahrt (25.05.2017 – 28.05.2017)
– Pfingsten (02.06.2017 – 05.06.2017)

Mehr erfahren

Weihnachtspostamt Himmelpfort

Posted by

Himmelpfort und der Weihnachtsmann sind seit mittlerweile 30 Jahren untrennbar miteinander verbunden. Als 1984 zum ersten Mal zwei Kinder aus Berlin und Sachsen an den Weihnachtsmann in Himmelpfort schrieben, fing alles an. Da die damalige Mitarbeiterin der Post Conny Matzke nicht wusste, was sie mit den Briefen machen sollte und sie nicht mit der Bemerkung „Empfänger unbekannt“ zurück schicken wollte, beantwortete sie die Briefe eigenhändig.

weihnachtspostfiliale-himmelpfort2

Als die beiden Kinder die beantworteten Briefe erhielten müssen sie ihren Freunden von der Antwort erzählt haben. Denn im nächsten Jahr trafen bereits 75 Briefe adressiert an den Weihnachtsmann in Himmelpfort ein. So entstand die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort.

Seit 1990 fanden immer mehr Briefe ihren Weg nach Himmelpfort. Während der Adventszeit waren es bis zu 2000 Briefe pro Woche, die es zu beantworten galt. Bedingt durch das große Interesse stellte die Deutsche Post ab 1995 „Weihnachtsengel“ ein, die dem Weihnachtsmann bei der Beantwortung der Briefe helfen sollten.

Himmelpfort Weihnachtspostamt

Adresse des Weihnachtsmanns

An den Weihnachtsmann
Weihnachtspostfiliale
16798 Himmelpfort

Die Briefe können auch gerne persönlich im Weihnachtspostamt abgeben und dem Weihnachtsmann überreicht werden. Dabei wird jeder Brief selbstverständlich individuell beantwortet.

Das Weihnachtspostamt in Himmelpfort wird von der Deutschen Post betrieben.

Briefe aus 71 Ländern

Die Zahl an Briefen, die jedes Jahr in Himmelpfort eintreffen nimmt Jahr für Jahr zu. 1984 waren es erst 2 Briefe, 1985 schon 75 Stück. 1999 waren es 179.000 und 2015 kamen 302.000 Wunschzettel aus der ganzen Welt in Himmelpfort an. Der Rekord liegt aktuell bei 312.000 Wunschzetteln im Jahr 2014.

Dabei schreiben besonders viele Kinder aus Taiwan, gefolgt von Polen und Japan. Damit jedes der Kinder die Antwort des Weihnachtsmanns versteht, antworten seine Helferinnen neben Deutsch in 17 weiteren Sprachen.


Copyright Fotos: Deutsche Post AG, REGiO-Nord

Ein Brauhaus für Himmelpfort

Posted by

Hier geht es direkt zur Website der Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort


Das Zisterzienserkloster Himmelpfort wurde 1299 von dem brandenburgischen Markgrafen Albrecht III gestiftet und in den Folgejahren vom gut hundert Jahre älteren Kloster Lehnin bei Potsdam aus besiedelt. Die Ausstattung des Klosters mit Ländereien, Seen und Rechten war umfangreich, aber die karge Landschaft, wechselnde politische Zugehörigkeiten, Raubüberfälle und Kriege machten es den Himmelpforter Mönchen schwer, das ihnen anvertraute Land ertragreich zu bewirtschaften. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster Himmelpfort 1541 als eines der ersten in Brandenburg säkularisiert und durchlief danach eine wechselvolle Geschichte als Pfand und erbliches Lehen.

brauhaus-himmelpfort

So gibt es zwar seit fast 500 Jahren kein klösterliches Leben mehr in Himmelpfort, aber die Klosterruine ist auch heute noch das lebendige Zentrum der Gemeinde. In der mittelalterlichen evangelischen Pfarrkirche, die in die ehemalige Klosterkirche hineingebaut wurde, finden Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen statt. Auf der Klosterwiese musizieren anlässlich der ‚Himmelpforter Klassiktage’ Orchester und Solisten aus dem Land Brandenburg und Berlin. Das Klostergelände ist ganzjährig Schauplatz von Veranstaltungen und im Winter der Ort, wo der Weihnachtsmann Tausende von Besucher empfängt, unterhält und bewirtet.

Am Rande der alten Klosteranlage befand sich das sogenannte „Brauhaus“. Hier brauten die Mönche ihr Bier und horteten ihre Vorräte. Während die übrigen Gebäude des Klosters im Laufe der Jahrhunderte zerstört wurden oder verfielen, überstand das Brauhaus die Zeiten nahezu in weitgehend originalem Zustand. Lange diente es als Kornspeicher. Im 19. Jahrhundert wurde es zu einem Wohnhaus umgebaut; zuletzt beherbergte es eine Galerie.

Im August 2010 fiel das Brauhaus einer sinnlosen Brandstiftung zum Opfer. Der Brand zerstörte den gesamten Dachstuhl und das Innenleben des Hauses. Nur die Außenmauern und eine baugeschichtlich einzigartige Giebelwand blieben erhalten.

Das große Gebäude mit seinen markanten Giebeln und dem fast 50 Meter langen Dachstuhl hat das Ortsbild von Himmelpfort über Jahrhunderte geprägt. Seine Zerstörung ist ein schwerer Verlust für den Ort und seine Bewohner. Denn die verwahrloste Ruine beschädigt auch den Ruf von Himmelpfort als touristisches Juwel im Norden Brandenburgs. Weder die Besucher des Weihnachtsmannhauses und der Weihnachtsmärkte noch die vielen Bootstouristen in den Sommermonaten können verstehen, warum ein so warmherziger Ort schon so lange von einem grauen Schandfleck verunstaltet wird.

brauhaus-himmelpfort-nach-brand

Ein Grund dafür waren bislang die verworrenen Besitzverhältnisse rund um das Brauhaus. Diese verhindern bisher den Wiederaufbau und selbst den Erhalt und die Pflege der Ruine. Sogar ein Abriss des denkmalgeschützten Bauwerks war lange nicht ausgeschlossen. Nach langwierigen Verhandlungen bahnt sich jetzt aber eine gute Lösung an.

Aus einem Kreis Himmelpforter Bürger heraus entstand die Initiative, mit Unterstützung der Stadt Fürstenberg eine gemeinnützige Bürgerstiftung ins Leben zu rufen, die den Himmelpfortern und ihren Gästen das Brauhaus zurückbringen soll. Die Gründung der Bürgerstiftung wird noch im Januar 2016 erfolgen (Mittlerweile hat die Gründung bereits erfolgreich stattgefunden und die Stadt Fürstenberg/Havel unterstützt die Bemühungen der Stiftung). Möglichst viele Menschen aus Himmelpfort und Umgebung sowie Freunde kulturhistorischer Schätze und Unterstützer der vielfältigen kulturellen Aktivitäten in Himmelpfort sollen für eine Mitwirkung an dem Projekt gewonnen werden. Aus dem Stiftungsvermögen und durch Spenden soll die Brauhausruine erworben und zunächst baulich gesichert werden. Dies ist Voraussetzung für die weitergehende Restaurierung und die künftige kulturelle Nutzung durch die Himmelpforter sowie Gäste und Besucher des Ortes. Im Zentrum könnten dabei Ausstellungen, Theater, Musik und ein Begegnungsraum für die Menschen der Region stehen.

Die Geschichte Himmelpforts bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine kulturelle Nutzung des Brauhauses. Dies soll bereits im Namen der „Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort“ zum Ausdruck kommen. Dazu zählt nicht nur das klösterliche Leben im Mittelalter, sondern auch die Tradition der Havelschiffer. Immerhin war die Binnenschifffahrt einmal einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Himmelpforts; nach dem ersten Weltkrieg war mehr als die Hälfte der Bewohner Himmelpforts als Schiffer tätig.

Natur und Kultur im Naturpark Uckermärkische Seen wieder stärker miteinander zu verzahnen, ist ein weiterer Schwerpunkt. Schließlich war Himmelpfort dank des Klosters schon früh ein Zentrum der Kolonisation. Himmelpforter Mönche haben die Natur- und Kulturlandschaft im Norden Brandenburgs gestaltet und geprägt. Wer Natur, Geschichte und regionale Tradition miteinander verbindet, schafft ein starkes Bindeglied auch für die Menschen. Solche Bindungen sind durch Landflucht und Abwanderung in den letzten Jahren oft verloren gegangen. Eine Kultur- und Begegnungsstätte im Brauhaus kann dazu beitragen, sie wieder zu stärken.

Schließlich kann das Brauhaus auch Treffpunkt für Himmelpforter Vereine und Initiativen sein. Der Ort hat eine reiche Tradition und er bietet Bewohnern wie Besuchern einen hohen Erlebnis- und Erholungswert. Im Brauhaus könnten alle sehen, wie sich dieser Schatz entwickelt hat – und wie er bewahrt werden kann.

Hier finden Sie den Artikel auch als PDF-Dokument, z.B. zum Herunterladen und Ausdrucken


Quelle der Bilder: www.kloster-himmelpfort.de / www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG