Jetzt online immer zum besten Preis buchen >> Jetzt online buchen

Sommersalat mit Kartoffel-Croutons und Bacon

Posted by

Endlich ist die Natur komplett erwacht und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Zeit für uns, die Grill- und Gartensaison wieder zu eröffnen. Sie suchen noch nach einem leckeren Rezept für Ihre Gäste, möchten aber bei schönem Wetter nicht den halben Tag in der Küche verbringen? Dann wäre vielleicht ein frischer Sommersalat genau das Richtige. Probieren Sie doch zum Beispiel mal einen Spinatsalat mit Kartoffel-Croutons und knusprigem Bacon. Ihre Lieben werden begeistert sein!

Zutaten für 4 Personen

4 Scheiben Bacon
3 kleine, festkochende Kartoffeln
5 El Olivenöl
12 Kirschtomaten
500 g Büffelmozzarella
150 g Frühlingsspinat
Einen halben Bund Schnittlauch
1 Tl grober Senf
1 Tl Dijon-Senf
3 El Weißweinessig
1,5 El flüssigen Honig
1 Tl getrockneter Oregano
Salz
Pfeffer

Zubereitung

Damit der Sommersalat gelingt, sollten Sie 30 Minuten Vorbereitungszeit plus 20 Minuten Garzeit einplanen. Und so geht‘s: Den Bacon in einer beschichteten Pfanne solange von beiden Seiten braten, bis er schön knusprig ist. Aus der Pfanne entnehmen und auf Küchenpapier legen, damit er abtropfen kann. Drei Kartoffeln gründlich waschen, anschließend in etwa 1 cm große Würfel schneiden. 2 El Öl in die Baconpfanne geben und heiß werden lassen. Die Kartoffelwürfel darin etwa 10-12 Minuten lang bei mittlerer Hitze anbraten. Durch häufiges Wenden erreichen Sie eine gleichmäßige und leichte Bräune. Währenddessen die Kirschtomaten in zwei Hälften schneiden, den Mozzarella gut abtropfen lassen und anschließend in kleine Stücke zupfen.

Den Schnittlauch klein schneiden. Sowohl den groben Senf als auch den Dijon-Senf zusammen mit Essig, Honig, 2 El Wasser und dem restlichen Öl verquirlen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Schnittlauch untermischen. Den Spinat gründlich waschen und trocken schleudern.

Erst in der letzten Minute den Oregano über die Kartoffelwürfel geben und mit Salz würzen. Die Kartoffeln aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen. Den Spinat, die Kirschtomaten und den Mozzarella auf vier Teller aufteilen. Alles mit dem Dressing verfeinern. Zusammen mit dem Bacon und den Kartoffelwürfeln bestreut servieren. Dazu empfehlen wir frisches Baguette. Lassen Sie es sich schmecken!

Übrigens: Wenn Sie einmal nicht so viel Zeit haben sollten, nehmen Sie doch anstatt der Kartoffeln einfach Brotwürfel. Diese in Olivenöl mit Oregano schön kross braten. Lecker!

Treibholz Lychen

Posted by

In unserem Nachbarort Lychen finden Sie die Kanu- und Floßvermietung Treibholz. Treibholz bietet gute Voraussetzungen für einen entspannten Ausflug während Ihres Urlaubs in der brandenburgischen Seenlandschaft.

Kanus

Treibholz ist idealer Ausgangspunkt für Kanutouren durch die uckermärkisch-mecklenburgische Seeplatte im Norden Brandenburgs. Vermietet werden dafür Canadier und Kajaks. Die Canadier können mit 3-10 Personen besetzt werden. Sie verfügen über Stechpaddel, Schwimmwesten und eine wasserdichte Tonne. Zudem weisen sie für längere Touren geeignete komfortable Sitzbänke auf.

Für eine Stunde beträgt die Miete zwischen 8 und 25 €, während die Mieten für einen Tag zwischen 30 € und 90 € liegen. Weiterhin werden auch Kajaks vermietet. Diese können allein oder mit bis zu 2 Mitfahrern besetzt werden. Im Angebot enthalten sind dabei Doppelpaddel, Spritzverdeck und Gepäckfächer. Sie kosten 7-9 € die Stunde oder 25-35 € pro Tag.

Flöße

Mit den von Treibholz Lychen angebotenen Flößen kann man sich wunderbar in die Flößertradition unserer Region hineinversetzen lassen. Diese ist immerhin schon jahrhundertelang belegt. Der Flößer wird seinen Gästen auch zahlreiche Informationen über die Gegend und das Leben der Menschen und Tiere im, am und auf dem See geben können.

Individuelle Floßfahrten werden für Gruppen zwischen 10 und 100 Personen angeboten. Jede Stunde kostet dabei 8 € pro Person. Kinder zahlen 5 €. So eignen sich die Floßfahrten hervorragend für Firmenevents, Vereinsausflüge oder Familienfeiern. Gerne arrangieren wir dies für Sie bei Interesse und bereichern so Ihre persönliche Veranstaltung.

Tourenvorschläge

Aufgrund der guten Lage sind von der Kanu-und Floßstation Treibholz Touren in die Fürstenberger Seenlandschaft genauso möglich wie in die Feldberger Seenlandschaft. Tagestouren führen mit dem Kanu in die oberen Lychener Seen oder nach Himmelpfort. Die Fahrten führen auf für den Motorbootverkehr gesperrten Strecken durch die idyllische Natur des Naturparks Uckermärkische Seen.

Daneben gibt es mit den Kanus auch Mehrtagestouren. Sie führen durch immer ruhige Waldseen und ruhig fließende kleine Flüsse und Bäche durch die atemberaubende Natur. Große Teile der Strecken sind für Motorboote gesperrt, so dass es sich hier sehr gut entschleunigen lässt. Angesteuerte Ziele sind Templin, Feldberg und Fürstenberg bis hin nach Rheinsberg oder Kratzeburg in der Nähe der Havelquelle.

Auf den Flößen werden auch öffentliche Floßfahrten angeboten. Sie führen in knapp ein bis zwei Stunden über den Oberpfuhl oder den Zenssee. Die Tour am Sonntag wird mit Alp- und Naturhörnern begleitet, die auch mal angestimmt werden. Das entsprechende Echo, das durch die Musikinstrumente entstehen kann, ist unvergesslich. Zusätzlich legt von Anfang Juni bis Ende August jeden Mittwoch um 19:30 Uhr ein Musikfloß ab, auf dem in unberührter Natur hochkarätiger Kulturgenuss geboten wird.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zu Treibholz Lychen


Treibholz Lychen
Oberpfuhlstraße 3a
17279 Lychen

Information:
Tel. +49 (0) 39888 43377

www.treibholz.com

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Treibholz Lychen und H. Silbermann

Barfußpfad Dannenwalde

Posted by

Zwischen den beiden Naturparks Uckermärkische Seen und Stechlin-Ruppiner Land gelegen und umgeben vom Fürstenberger Seenland bieten sich unzählige Möglichkeiten zum Wandern, Fahrrad fahren, Reiten oder Geocaching. Urlaub, Erholung und das Motto „Raus in die Natur und den Kreislauf auf Trab bringen“ – das erfahren Sie auch rund 20 Kilometer von unserem Hotel entfernt in Dannenwalde.

Nachhaltiger und umweltfreundlicher Gesundheits-Tourismus

Unser idyllisch gelegenes Landhotel ist perfekt geeignet als Ausgangspunkt für einen Ausflug zum Barfußpfad und zum Umweltbahnhof. Mit der ganzen Familie oder auch alleine, es lohnt sich in jedem Fall. Südlich von unserem Landhaus gelegen, erwartet Sie dort ein regelrecht „sinnliches“ Kleinod unserer Region im Norden Brandenburgs. Auf 1,5 Hektar Gelände und über eine Strecke von etwa 750 Metern stehen Gehen, Tasten und Fühlen im Mittelpunkt. Schon der Naturheilkundler und als „Wasserdoktor“ bekannt gewordene Pfarrer Sebastian Kneipp erkannte die heilsame und erfrischende Wirkung des Barfußgehens.

Mit allen Sinnen gefordert

An insgesamt 20 Barfußstationen können Sie Ihre Sinne auf die Probe stellen und schulen. Dabei erleben Sie, wie sich verschiedene Untergründe „anfühlen“, und wie man sich darauf am besten fortbewegt. Ohne Schuhe und Strümpfe, ganz ungefiltert. Es geht unter anderem über Wiesen, Steine, Schienen, Holz, Ziegel und Ton. Mal ist es angenehm weich, mal kalt und gewöhnungsbedürftig. Oft kann man drauf loslaufen, und manchmal ist beim Gehen doch mehr Vorsicht geboten und Geschicklichkeit gefragt.

Unsere Füße müssen täglich Höchstleitungen vollbringen. Sie haben es verdient, dass Sie sich auch mal gesondert um sie kümmern und sie „freilassen“. Barfußgehen ist äußerst gesund, es regt nicht nur Herz und Kreislauf in besonderem Maße an. Außerdem lassen sich auf diese Weise auch gut die Fußmuskeln stärken, denn viele Fehlstellungen der Füße resultieren aus einer wenig bis mangelhaft trainierten Muskulatur.

Überraschende Erkenntnisse „im Vorbeigehen“

Der Barfußpfad will auf eine spielerische Art und Weise zu mehr Bewegung anregen. Die Infotafeln an jeder Station vermitteln Informationen aus der Wissenschaft und darüber hinaus erstaunliche Geschichten. Und dabei geht es nicht nur um verblüffende Sinneswahrnehmungen, sondern unter anderem auch um Themen wie „Füße und Gesundheit“ oder auch um Maßeinheiten wie „Fuß“ und „Meter“. Ein insgesamt aufregend ganzheitliches Konzept. Der Pfad wird vom Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS e.V.) unterhalten und soll neben dem gesundheitlichen Aspekten Erlebnisse ins Gedächtnis zurückrufen, die man im Alltagsstress nur allzu schnell vergisst. Hier kann man sie sozusagen „im Vorübergehen“ und vollkommen gratis wieder auffrischen. Nach diesem Ausflug werden Sie vermutlich wieder bewußt und bewußter barfuß laufen.

Gute Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit

Vom Landhaus aus ist der Barfußpfad mit dem Auto in etwa 20 Minuten zu erreichen. Er liegt an der Bundestraße 96. Dort können Sie auch parken. Der Bus braucht knapp eine halbe Stunde. Mit dem RE geht’s noch schneller. Täglich und alle zwei Stunden fährt der RE 5 in weniger als 10 Minuten vom Bahnhof Fürstenberg/Havel nach Dannenwalde. Ebenso können Sie auch ab Klosterkirche Himmelpfort den Bus und die Bahn nutzen. Aber Achtung: Fahrzeiten, Dauer (ca. 30-60 Minuten) und Haltestellen variieren, hier sollten Sie sich im Vorfeld rechtzeitig über die passenden Verbindungen informieren.

Der Barfußpfad ist übrigens der einzige seiner Art in Deutschland mit einem eigenen Bahnanschluss. Nicht selten steigen die Besucher bereits barfuß aus dem Zug aus und machen sich dann gleich auf, um die ersten Stationen auszuprobieren.

Der Eintritt ist kostenlos. Saison ist von Mai bis Oktober.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Barfußpfad Dannenwalde


Barfußpfad Dannenwalde
Barfußpfad Dannenwalde
Bahnhofsvorplatz
16775 Gransee

www.barfusspfad-dannenwalde.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Barfußpfad Dannenwalde

Arrangements im Mai und Juni

Posted by

Damit Sie vollkommen erholt in den Frühsommer starten können, haben wir drei schöne Arrangements konzipiert, die Sie optimal dabei unterstützen. Unser großzügiges Seegrundstück und unsere komfortablen Landhaus-Suiten bieten den idealen Ausgangspunkt. Egal, ob Sie nur für ein paar Tage die Ruhe der Himmelpforter Natur genießen wollen oder spannende Augenblicke aus der Region mitnehmen möchten: gerne empfangen wir Sie in unserem exklusiven Landhotel.

Unsere Arrangements sind verfügbar an folgenden Daten:
– 1. Mai (28.04.2017 – 01.05.2017)
– Himmelfahrt (25.05.2017 – 28.05.2017)
– Pfingsten (02.06.2017 – 05.06.2017)

Mehr erfahren

Ostern trifft Spargelzeit

Posted by

Wenn die Osterzeit in die Spargelsaison fällt, sind Hochgenüsse der Extraklasse garantiert. Wer bei der Wahl seiner Osterrezepte auch auf das feine Edelgemüse setzt, tut nicht nur seinem Gaumen, sondern auch seiner Gesundheit während der Schlemmertage viel Gutes. Hier punktet besonders der grüne Spargel, denn im Vergleich zum weißen Spargel verfügt er über einen intensiveren Geschmack und deutlich mehr Nährstoffe: ein hoher Gehalt an Vitamin C und Betacarotin sowie Vitamine der B-Gruppe, darunter zum Beispiel Folsäure (Vitamin B9). Auch in puncto Eiweiß hat das Stangengemüse einiges zu bieten. Und das bei einem niedrigen Kalorienanteil und einem verschwindend geringen Fettgehalt.

Sie sind überzeugt und jetzt auf der Suche nach einem leckeren Rezept zu Ostern mit Spargel für Ihre Gäste? Dann haben wir vielleicht eine Idee für Sie: Hähnchengeschnetzeltes mit grünem Spargel.

Zutaten für 4 Personen

500 g grüner Spargel
500 ml Klare Gemüsebrühe
500 g Hähnchengeschnetzeltes
140 g Butterschmalz
Salz
Pfeffer
100 ml Weißwein, zum Beispiel Sauvignon Blanc
150 g Crème fraîche (klassisch)
3 EL heller Saucenbinder
1 Bund Schnittlauch
Muskatnuss, gemahlen

Zubereitung

Dieser Gaumenschmaus lässt sich schnell und einfach zubereiten. Sie müssen nur etwa 25 Minuten einplanen. Und so geht es: Das untere Drittel des Spargels vorsichtig schälen. Die Enden ganz abschneiden. Jede Stange in etwa 4 − 5 cm lange Stücke schneiden. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, damit der Spargel 4−5 Minuten darin garen kann. Anschließend abgießen und die schmackhafte Brühe dabei vollständig auffangen.

Danach wird das Hähnchengeschnetzelte im heißen Butterschmalz goldbraun angebraten. Am besten gelingt dies, wenn das Hähnchenfleisch nach und nach in kleinen Portionen zubereitet wird. Jeweils mit Salz und Pfeffer abschmecken und aus der Pfanne nehmen. Zum Ablöschen des Bratensatzes schließlich den Weißwein und 300 ml Spargelbrühe verwenden. Alles bei offenem Deckel für 5 Minuten köcheln lassen.

Jetzt die Crème fraîche unterrühren. Die Soße mit Soßenbinder binden und mit Salz, Pfeffer und etwas von der gemahlenen Muskatnuss verfeinern. Den Spargel zusammen mit dem Fleisch in dem Saft erhitzen. Den Schnittlauch klein schneiden, über Spargel und Fleisch streuen und den Gästen servieren. Dazu empfehlen wir einen gut gekühlten trockenen Weißwein.

Als Dessert: Apfel-Crêpes

Apfel Crêpes als Dessert

2 Eier
2 Äpfel
2 EL Ahornsirup
250 ml Frischmilch (3,5% Fett)
100 g Weizenmehl (Typ 405)
50 g Zucker
etwas Salz
3 EL Butter
1 EL Puderzucker

Die Äpfel schälen und vierteln. Anschließend das Kerngehäuse entfernen und die Äpfel in Scheiben schneiden. Etwas Butter in einer Pfanne zum Schmelzen bringen und die Apfelspalten darin anbraten. Den Ahornsirup über die Äpfel träufeln.

Zwei Eier, Zucker, Mehl, Milch und eine Prise Salz mithilfe eines Schneebesens verrühren.
In einer zweiten Pfanne die restliche Butter schmelzen lassen und die Crêpes nacheinander backen.
Die fertigen Crêpes mit den Apfelscheiben garnieren, mit Puderzucker bestreuen und servieren. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben guten Appetit!

Lust auf mehr?

Sie möchten nicht selbst kochen? Dann begrüßen wir Sie gerne in unserem hoteleigenen Restaurant zu einem gemütlichen Ostermenü. So können Sie Ostern ganz Ihren Lieben widmen und sich nach Lust und Laune von uns verwöhnen lassen!

Speisekarte zu Ostern 2017

Posted by

Gerne möchten wir Ihnen unsere Speisekarte für die Osterfeiertage in diesem Jahr vorstellen. Machen Sie es sich in unserem Restaurant gemütlich und lassen Sie sich von unseren Kreationen verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gründonnerstag, 13. April

Kleines Bärlauchsüppchen
mit Wachtelei

Salat von Karotte und Spitzkohl
mit Kaffir-Limette, gedörrten Trauben, Croutons und roh mariniertem Rind

Süsskartoffellasagne
mit Scampis, grünem Spargel, Grapefruit und Petersilie

Rhabarbertarte
mit Himbeer und weißer Schokolade

Karfreitag, 14. April

Verhäckertes vom Ostseehering
mit Roter Beete und Apfel

Parfümierte Cremesuppe von Frühlingslauch
dazu gebackene Auster und Zitronenaioli

Lachsforelle auf Blumenkohl-Nussbuttermousseline
mit Kaper und Krustentier

Beignet mit Orangenmarmelade
und Creme anglaise

Ostersamstag, 15. April

Großes BBQ-Buffet

Es wird eine sehr reichhaltige Auswahl an verschiedenem Fleisch, Fisch und Gemüse geben, dazu selbstgebackenes Brot, hausgemachte Dips und diverse Salate sowie Desserts. Wir laden Sie ein mit unserem Küchenchef ins Gespräch zu kommen. Philosophieren Sie mit ihm über Marinaden und Garmethoden, um vielleicht den ein oder anderen Trick aufzuschnappen bevor die Sommer-Grillsaison startet.

Ostersonntag, 16. April

Überraschungsgang

Gebeizte Forelle mit Wasabi
dazu Gurkenschaum, Wildkräutern und gepufftem Reis

Geschmortes Osterlamm
mit Graupen, Bärlauch und Beelitzer Spargel

Profiterol
mit Rosmarincreme und Beeren


jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung für den Club ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.

NaturThermeTemplin

Posted by

Eingebettet in die sanft hügelige Landschaft der Uckermark, umgeben von Wiesen, Seen und Wäldern, bietet die NaturThermeTemplin vielfältige Möglichkeiten zwischen Badespaß und Wellness für die ganze Familie.

Thermalsole-Badelandschaft

naturthermetemplin-innenansicht

In der großzügigen Badelandschaft erleben Sie gesundes Badevergnügen in bis zu 36°C warmer Thermalsole. Die jodhaltige Thermalsole kommt aus einer Tiefe von 1.650 Metern und wird im Bad und in der Therapie in Konzentrationen von 1–6 % bei Temperaturen von 32–36°C verwendet. Sie fördert Durchblutung und Heilung, strafft die Haut und ist zudem ein wahres Gesundheitselixier für die Atemwege sowie den Bewegungsapparat.

Wellenbecken, Grottengang, Strömungskanäle, Whirlpools sowie zwei 100m lange Rutschen bieten Abwechslung für Groß und Klein. Ein warmes Außenbecken lädt ganzjährig zum Baden im Freien ein.

Saunalandschaft

naturthermetemplin-sauna

Hier gibt es für jeden Typ das richtige Angebot: heiß und trocken in Erdsauna und Finnischer Sauna, prickelnde Aufgusserlebnisse den ganzen Tag in Galerie- und Blockhaussauna, milde Erwärmung beim Kräuterdunstbad in der Bauernsauna mit Farblichteffekten und dampfendes Wohlbefinden im Dampf- und Prießnitzbad. Erlebnisduschen und Crasheis-Brunnen sorgen für Abkühlung.

Wellness- & Therapiezentrum

naturthermetemplin-rasul-wellness

Das moderne Wellness- & Therapiezentrum setzt Maßstäbe in Sachen Gesundheit. Neben vielfältigen Wellness-Anwendungen wie Hamam, Rasul, Massagen, Ayurveda und Wannenbädern gibt es hier auch ein umfassendes Leistungsspektrum für therapeutische Maßnahmen und Kurse.

Veranstaltungstipp: Die Lange Nacht der Therme

Von Oktober bis April gibt es an jedem ersten Freitag im Monat die Lange Nacht der Therme. An diesem Tag haben alle Bereiche bis 24:00 Uhr geöffnet und bieten allen Nachtschwärmern abwechslungsreiches Vergnügen. Unter wechselnden Mottos gibt es Musik für die ganze Familie in der Badelandschaft, feurige Event-Aufgüsse mit allerlei Extras sowie besondere kulinarische Spezialitäten. Damit Sie diese zahlreichen Angebote noch besser genießen können, gilt ab 17:30 Uhr der Spezialtarif für die Eintrittspreise.

Preise & Öffnungzeiten

Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 – 21:00 Uhr

Solebad Kinder 4-16 Jahre      Erwachsene
2 Stunden 4,50 € 10,00 €
jede weitere halbe Stunde 1,50 € 1,50 €
Tageskarte (über 4,5h) 13,50 € 19,00 €
Begleitperson für Schwerbeschädigte
(„B“ im Ausweis)
frei frei
Zuzahlung für den Übergang zur Solebad/Saunalandschaft: 4,00 € pro Person

 

Solebad & Sauna Kinder 4-16 Jahre    Erwachsene
2 Stunden 8,50 € 14,00 €
jede weitere halbe Stunde 1,50 € 1,50 €
Tageskarte (über 4,5h) 17,50 € 23,00 €
Übergang zur Solebadelandschaft ohne Zuschlag

Weitere Informationen zu den Preisen

naturthermetemplin-sauna-aussen

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur NaturThermeTemplin

logo_therme_templin
NaturThermeTemplin
Dargersdorfer Straße 121
17268 Templin

Information & Buchung:
Tel. +49 (0)3987 201 200

Therapie- und Wellnesszentrum:
Tel. +49 (0)3987 201 300

Online-Terminreservierung Wellnessbehandlung

www.naturthermetemplin.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: NaturThermeTemplin

Menü im Dezember 2016

Posted by

Nachfolgend stellen wir Ihnen das Landhaus-Menü im Dezember vor. Machen Sie es sich in unserem Restaurant gemütlich und lassen Sie sich verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Weinempfehlung

Spätburgunder im Barrique gereift (2013 | Michael Trossen)
Ein ausdrucksstarker Wein mit toller Burgunderart. Gut ausbalancierte Frucht und Barrique Aromatik.
38 € pro Flasche


Vorspeisen

Rote Bete Carpaccio
mit Sesamvinaigrette und knuspriger Garnele
11 €

Consommé vom Landhuhn
mit mild gewürzten Grießnocken
9 €

Hauptgänge

Gebratenes Lachsfilet
auf Pastinake, Wasabi und Krustentierfumet
24 €

Widschweinkeule
mit Schlehe, Kartoffelpüree und knusprigen Rosenkohl
26 €

Dessert

Creme von Ivoire Schokolade
mit Früchtebrot, Salbei und Curry
9 €

3 Gänge Menü: 41 €
4 Gänge Menü: 46 €
5 Gänge Menü: 52 €


jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung für den Club ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.

Menü im November 2016

Posted by

Langsam fallen die Blätter von den Bäumen und die Vorfreude auf die Weihnachtszeit beginnt. Das Landhaus-Menü für November stimmt Sie bereits auf die festliche Zeit ein. Machen Sie es sich in unserem Restaurant gemütlich und lassen Sie sich verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Weinempfehlung

Spätburgunder im Barrique gereift (2013 | Michael Trossen)
Ein ausdrucksstarker Wein mit toller Burgunderart. Gut ausbalancierte Frucht und Barrique Aromatik.
38 € pro Flasche


Vorspeisen

Haselnussprofiterol
mit Robiola, Apfel und Friseesalat
10 €

Consommé von Rauchfisch
mit Linsen, Dill und Meerrettich
9 €

Hauptgänge

Coq au vin
mit Wurzelgemüse, Champignon, Gunaciale, Rote Bete-Schaum und Bamberger Hörnchen
25 €

Parpadelle
mit Kürbis, Wachtelei, schwarzer Walnuss, Persimone und Trüffelrahm
22 €

Dessert

Mit Gewürz-Tee gratinierte Feigen
dazu Maamoulcrumble und Orangensherbet
8 €

3 Gänge Menü: 37 €
4 Gänge Menü: 41 €
5 Gänge Menü: 49 €


jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung für den Club ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.

Weihnachtspostamt Himmelpfort

Posted by

Himmelpfort und der Weihnachtsmann sind seit mittlerweile 30 Jahren untrennbar miteinander verbunden. Als 1984 zum ersten Mal zwei Kinder aus Berlin und Sachsen an den Weihnachtsmann in Himmelpfort schrieben, fing alles an. Da die damalige Mitarbeiterin der Post Conny Matzke nicht wusste, was sie mit den Briefen machen sollte und sie nicht mit der Bemerkung „Empfänger unbekannt“ zurück schicken wollte, beantwortete sie die Briefe eigenhändig.

weihnachtspostfiliale-himmelpfort2

Als die beiden Kinder die beantworteten Briefe erhielten müssen sie ihren Freunden von der Antwort erzählt haben. Denn im nächsten Jahr trafen bereits 75 Briefe adressiert an den Weihnachtsmann in Himmelpfort ein. So entstand die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort.

Seit 1990 fanden immer mehr Briefe ihren Weg nach Himmelpfort. Während der Adventszeit waren es bis zu 2000 Briefe pro Woche, die es zu beantworten galt. Bedingt durch das große Interesse stellte die Deutsche Post ab 1995 „Weihnachtsengel“ ein, die dem Weihnachtsmann bei der Beantwortung der Briefe helfen sollten.

Himmelpfort Weihnachtspostamt

Adresse des Weihnachtsmanns

An den Weihnachtsmann
Weihnachtspostfiliale
16798 Himmelpfort

Die Briefe können auch gerne persönlich im Weihnachtspostamt abgeben und dem Weihnachtsmann überreicht werden. Dabei wird jeder Brief selbstverständlich individuell beantwortet.

Das Weihnachtspostamt in Himmelpfort wird von der Deutschen Post betrieben.

Briefe aus 71 Ländern

Die Zahl an Briefen, die jedes Jahr in Himmelpfort eintreffen nimmt Jahr für Jahr zu. 1984 waren es erst 2 Briefe, 1985 schon 75 Stück. 1999 waren es 179.000 und 2015 kamen 302.000 Wunschzettel aus der ganzen Welt in Himmelpfort an. Der Rekord liegt aktuell bei 312.000 Wunschzetteln im Jahr 2014.

Dabei schreiben besonders viele Kinder aus Taiwan, gefolgt von Polen und Japan. Damit jedes der Kinder die Antwort des Weihnachtsmanns versteht, antworten seine Helferinnen neben Deutsch in 17 weiteren Sprachen.


Copyright Fotos: Deutsche Post AG, REGiO-Nord

Menü im Oktober 2016

Posted by

Das Landhaus-Menü für Oktober ist da und wir möchten Ihnen die vielen neuen Kreationen vorstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Vorspeisen

Ostseehering mariniert mit Schalotte und Sanddorn
dazu Karotte, Koriander und Meerrettich
11 €

Suppe von gebackener Sellerieknolle
mit Mohn und Holunder
8 €

Hauptgänge

Mit Akazienhonig und Thymian geschmorte Kalbshaxe
auf Kürbismousseline, Pfifferlinge und krosses Maisbrot
27 €

Rote Bete Ravioli
an cremigen Linsen, Kabeljau, Basilikum und Rauchmandel
24 €

Dessert

Birnen-Tarte
mit Federweisser und Kakaobohne
10 €

3 Gänge Menü: 41 €
5 Gänge Menü: 49 €


jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung für den Club ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.

Salat mit Wassermelone

Posted by

Nach den heißen Temperaturen der letzten Tage kommt ein erfrischendes Rezept mit Wassermelone gerade recht. Der hohe Wassergehalt von rund 95 % macht die Wassermelone zu einem saftigen, kalorienarmen und gesunden Genuss. Trotz ihrer Süße ist sie zuckerarm. Die Kombination mit Gurke, Minze, Rucola und Erdnüssen verleiht diesem leichten Salat für den Sommer seine ganz besondere Note. Die Zubereitung ist simpel und schnell.

Zutaten für 4 Personen

1 kg Wassermelone
100 g Rucola
1 Salatgurke (ca. 350 g)
1 Bund frische Minze
60 g Erdnüsse

Für die Salatvinaigrette

Saft von 1 Zitrone
3 EL Rapsöl
2 EL Honig
1 Prise Salz

Zubereitung

Den Rucola waschen, trocknen, in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Die gewaschene Salatgurke in Würfel schneiden und zum Rucola geben. Die Wassermelone halbieren, in Scheiben schneiden, die Schale entfernen, das Fruchtfleisch entkernen und würfeln. Die Melonenwürfel in die Schüssel geben. Frische Minzeblätter von den Stängeln zupfen, mit Wasser abspülen, trocken tupfen und zum Salat geben. Größere Minzeblätter ggf. zerkleinern. Die Erdnüsse aus der Schale lösen und beiseite stellen.

Für die Vinaigrette den Saft von 1 Zitrone auspressen. Den Zitronensaft und 3 EL Rapsöl in ein Schälchen geben und mit 2 EL Honig und einer Prise Salz gut verrühren. Die Vinaigrette über den Salat geben und alle Zutaten vorsichtig unterheben. Nun den Wassermelonen-Salat auf 4 tiefen Salattellern anrichten und mit den Erdnüssen bestreuen. Beachten Sie, dass der Salat mit Wassermelone aufgrund des hohen Wassergehalts der Melone schnell verwässert. Deshalb servieren Sie den Salat sofort, sobald er fertig ist. Heben Sie den Salat erst kurz vor dem Servieren unter. Noch ein Tipp: Kalt schmecken Wassermelonen am besten. Geben Sie die Melone am besten 1 Stunde vor Zubereitung des Salats halbiert in den Kühlschrank.

Lust auf mehr?

Entdecken Sie auch unser hoteleigenes Restaurant, welches mit mehr vitalen und saisonal inspirierten Gerichten aufwartet und seinen Gästen eine frische und regionale Küche bietet. Denn auch die Sommersaison im Restaurant des Landhaus Himmelpfort am See hält für Sie ganz besondere Erfahrungen bereit.

Sommerrodelbahn Burg Stargard

Posted by

Der Ort Burg Stargard liegt in einem Tal, von 7 Bergen umgeben und gilt als beliebtes Ausflugsziel. Seit dem Jahr 2000 wird auf einem der umliegenden Berge (Hunnenberg) eine Sommerrodelbahn betrieben. Mit 8 Steilkurven und 2 Brücken sorgt die 720 Meter lange Bahn für Spaß mit der ganzen Familie. Eine kleine Stärkung oder Erfrischung nach der Rodelpartie gibt es auf der Terasse am Imbiss.

steilkurve-sommerrodelbahn-burg-stargard

Preise

Kinder von 3 bis 14 Jahren

1 Einzelfahrt: 1,50 EUR pro Kind
7 Fahrten: 9,00 EUR pro Kind

Kinder dürfen die Rodelbahn erst mit 3 Jahren benutzen und ab 8 Jahre darf alleine gefahren werden.

Erwachsene ab 15 Jahren

Einzelfahrt: 2,20 EUR pro Person
6 Fahrten: 11,00 EUR pro Person

Familienkarte

8 Fahrten Kinder + 8 Fahrten Erwachsener: 20,00 EUR

Die Schlitten können als Doppelsitzer benutzt werden.

Öffnungszeiten

Die Rodelbahn ist täglich für Sie geöffnet.

März & Oktober: 11 bis 17 Uhr
April bis September: 10 bis 18 Uhr.

Shuffleboard

Sollten Sie irgendwann genug von wilden Rodelfahrten haben bietet sich auch ein Abstecher zur Shuffleboard Anlage an. Hier messen Sie sich in Geschicklichkeit und Präzision – wobei der Spaß natürlich immer im Vordergrund steht. Mehr Informationen zum Thema Shuffleboard finden Sie hier.

blick-zur-bergstation-sommerrodelbahn-burg-stargard

Eine Besucherin hat auch ein Gedicht über die Sommerrodelbahn verfasst:

Auf der Sommerrodelbahn

Das ich zu alt fürs Rodeln wär
das ist nicht war.
Das Einsteigen fällt mir noch schwer
das ist ja klar.

Und langsam ist der Berg erreicht
mit Müh dabei.
Der Blick sehr kurz zur Burg hin streicht
der Atem frei.

Die Bremsen werden kaum bemüht
Lust ist es pur.
Wie schnell die Welt vorüberzieht
ich staune nur.

Der Blutdruck steigt vor Freude sehr
es fliegt das Haar.
Das ich zu alt fürs Rodeln wär
das ist nicht wahr.

Renate Schmitt-Peters aus Dortmund am 07.08.2014

terrasse-talstation-sommerrodelbahn-burg-stargard

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur Sommerrodelbahn Burg Stargard

sommerrodelbahn-burg-stargard-logo
Sommerrodelbahn Burg Stargard
Rosenstraße 1a
17094 Burg Stargard

Telefon: +49 (0)39603 23226
E-Mail: info@rodelbahn-burgstargard.de

www.rodelbahn-burgstargard.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Sommerrodelbahn Burg Stargard

Zisterzienser Kloster Himmelpfort

Posted by

Das Kloster Himmelpfort (lateinisch coeli porta) war ein Kloster für Mönche des Zisterzienserordens in der Uckermark. Die Konventsgebäude befanden sich in Himmelpfort, zwischen Stolpsee und Haussee.

Himmelpfort_Ruinen-Zisterzienserkloster

Ruine des Mittelschiffs der Klosterkirche

Die Klosterkirche Himmelpfort war die letzte Basilika, die in der Mark Brandenburg errichtet wurde. Plangrundlage war die gotische Bauweise des Mutterklosters Lehnin, welche mit Ausnahmen übernommen wurde. Die Kirche, ein Brauhaus genanntes Wirtschaftsgebäude und die Klostermauer sind als Ruinen teilweise erhalten und als Baudenkmale geschützt.

 

Die Ruine der Klosterkirche von Nordosten mit der Pfarrkirche im Ostteil (1858)

Brauhaus_Himmelpfort_1858

Das Brauhaus von Norden (1858)

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur Klosterruine

Adresse:
Zisterzienser Klosterruine Himmelpfort
Kirchweg
16798 Fürstenberg/Havel
OT Himmelpfort

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos:

„Himmelpfort Ruinen-Zisterzienserkloster“ von ABrocke aus der deutschsprachigen Wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Himmelpfort_Ruinen-Zisterzienserkloster.jpg#/media/File:Himmelpfort_Ruinen-Zisterzienserkloster.jpg

„Klosterkirche Himmelpfort 1858“ von Lith. Anst. v. W. L., Berlin – Verein für Geschichte der Mark Brandenburg (Hrsg.), Märkische Forschungen, Band VI, Ernst & Horn Berlin 1858. Lizenziert unter Bild-PD-alt über Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Klosterkirche_Himmelpfort_1858.png#/media/File:Klosterkirche_Himmelpfort_1858.png

Menü im August 2016

Posted by

Das Landhaus-Menü für August ist da und wir möchten Ihnen die vielen neuen Kreationen vorstellen. Das Menü servieren wir freitags und samstags gibt es einen großen Grillabend mit Salatbuffet und einer vielfältigen Auswahl an Gemüse, Fisch und Fleisch. Donnerstags servieren wir ebenfalls ein kleineres 3-Gang Menü. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Vorspeisen

Salat von Quinoa mit erntefrischem Maiskorn,
geröstete Haselnuss, Melisse-Emulsion und gebackener Avocado
11 €

Coole Suppe vom Kopfsalat
mit Kardamom und Buttermilch
5 €

Hauptgänge

Zanderfilet auf Cole Slaw vom jungen Spitzkohl,
Himbeer- Paprika Chutney und knuspriger Süßkartoffel
20 €

Perlhuhn mit mildem Eukalyptusparfüm,
cremigem Lauch, kandierter Olive und Piniernkernstreusel
24 €

Dessert

Eclair mit Rosenblütencreme
und Schokoladenganache
9 €

3 Gänge Menü: 34 €
4 Gänge Menü: 40 €
5 Gänge Menü: 43 €


jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung für den Club ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.

Nordlicht Tour & Kanu

Posted by

Nordlicht bietet verschiedenste Kanutouren und Natur-Aktivreisen, Drachenboottouren sowie Teamtrainings in der Gruppe oder individuell, in verschiedenen Regionen Deutschlands sowie in Skandinavien an. Schwerpunkt ist die Region der Mecklenburgischen Seenplatte sowie die Uckermark um Fürstenberg/Havel und Himmelpfort. In der Gruppe oder individuell reisen Sie naturnah mit Kanu, Fahrrad und Zelt, oder wahlweise mit Übernachtung in ausgewählten Pensionen oder Hotels.

nordlicht-aktivreisen-see

Mit einem großen Repertoir an verschiedenen Bootstypen, von Drachenboot bis Kanu, liegt der Schwerpunkt des Tourengebiets von Nordlicht in der Mecklenburger Seenplatte und in Brandenburg. Die Landschaft ist traumhaft schön und besonders eine Erkundung auf dem Wasser hat einen einzigartigen Reiz.

Informationen zur Kanuvermietung

Malerische miteinander verbundene Seen erwarten Sie, viele davon sogar motorbootfrei, sodass Ruhe garantiert ist.

Preise Kanuvermietung
Tourenvorschläge und Anreise
Landkarte und Kanustationen

nordlicht-aktivreisen-stolpsee

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zur Kanustation in Fürstenberg

nordlicht aktivreisen kanuvermietung logo

Beratung und Buchung (auch übers Telefon):
Nordlicht Tour & Kanu GmbH
Stargarder Str. 58
10437 Berlin (Prenzlauer Berg)
Telefon Berlin: +49 (0)30 69401306

Nordlicht-Kanustation Fürstenberg/Havel:
Brandenburger Str. 33
16798 Fürstenberg

Telefon: +49 (0)33093 37186
E-Mail: info@nordlicht-kanu.de

http://www.nordlicht-kanu.de

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Nordlicht Aktivreisen

Frischer Sommersalat

Posted by

Dieses leichte Gericht mundet nicht nur sommerlich gut, sondern macht auch noch fit und vital für die warme Jahreszeit. Der verführerische Sommersalat kommt würzig und fruchtig daher. Die kleinen Blätter des Feldsalats sind höchst kalorienarm. Rucola, Avocados, Cranberries und Walnüsse gelten als besonders gesund. Der Salat ist einfach und schnell zuzubereiten und steckt zugleich durch die Kombination von Ziegenfrischkäse, Honig, Cranberries und Walnüssen voller Raffinesse. Probieren Sie einfach mal diesen besonderen Sommersalat aus knackigen, grünen Salaten und Avocados mit Honig-Ziegenfrischkäse, Cranberries und Walnüssen selber aus.

Zutaten für 4 Personen

200 g Feldsalat
100 g Rucola
2 reife Avocados
200 g Ziegenfrischkäserolle oder Ziegenfrischkäse-Taler
20 g getrocknete Cranberries
20 g Walnusskerne

Für die Salatvinaigrette

3 EL Himbeeressig
3 EL Walnussöl
Salz und Pfeffer
4 EL Honig

Zubereitung

Den Ziegenfrischkäse 1 Stunde zuvor aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist und sein volles Aroma entfalten kann. Die Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden bzw. die Ziegenkäsetaler in eine flache Schale legen.

Für die Vinaigrette 3 EL Himbeeressig und 3 EL Walnussöl in eine Schale geben und mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer aus der Mühle und 4 EL Honig so lange gut verrühren, bis sich alle Zutaten zu einem homogenen Dressing verbunden haben. Nun den Ziegenfrischkäse mit einem Teil der Vinaigrette begießen und 1 Stunde bei Zimmertemperatur marinieren.

Den Feldsalat waschen, verlesen und die Enden abschneiden. Mit dem Rucola ebenso verfahren. Den Feldsalat in mundgerechte Stücke schneiden und auf Tellern anrichten. Den Rucola ebenfalls mundgerecht auf dem Feldsalat anrichten. Die reifen Avocados schälen, halbieren und den Kern entfernen. Das Fruchtfleisch der Avocados in Würfel schneiden und auf Feldsalat und Rucola verteilen. Die Vinaigrette über den Salat träufeln. Die fertig marinierten Ziegenfrischkäsetaler auf den Salattellern dekorativ anrichten. Zum Abschluss die Cranberries und die Walnusskerne über den Sommersalat streuen.

Lust auf mehr?

Entdecken Sie auch unser hoteleigenes Restaurant, welches mit mehr vitalen und saisonal inspirierten Gerichten aufwartet und seinen Gästen eine frische und regionale Küche bietet. Denn auch die Sommersaison im Restaurant des Landhaus Himmelpfort am See hält für Sie ganz besondere Erfahrungen bereit.

Tierpark Kunsterspring

Posted by

Im Tierpark Kunsterspring erwartet Sie eine vielfältige heimische Flora und Fauna mit über 500 Tieren in 90 verschiedenen Arten. Darunter finden sich unter anderem Wölfe, Fischotter, Luchse, Wildkatzen und Wisenten (€päisches Bison).

„Um sich von dem eigentümlichen Reiz berührt zu fühlen, der wie ein Stück Waldeszauber um diese Tiere her ist, muss man sie von der Nähe sehen.“ – Theodor Fontane

tierpark-kunsterspring

Tägliche Tierfütterungen und Umweltspiele machen den Tierpark auch für Kinder attraktiv. Lehrschauen und Informationen zu den Tier- und Pflanzenarten runden das Angebot ab und fördern die naturkundliche Bildung der ganzen Familie.

Öffnungszeiten

Sommer (Apr. – Sep.)
täglich 9 – 19 Uhr

Winter (Okt. – Mär.)
täglich 9 – 17 Uhr

tierpark-kunsterspring2

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Tierpark Kunsterspring

tierpark-kunsterspring-logo

Adresse:
Tierpark Kunsterspring
Kunsterspring 4
16818 Neuruppin
OT Gühlen Glienicke

Telefon: 033929 70 271
E-Mail: info@tierpark-kunsterspring.com

http://www.tierpark-kunsterspring.com/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Tierpark Kunsterspring

Ziegeleipark Mildenberg

Posted by

Im Ziegeleipark Mildenberg erleben Sie Industrie-Kultur im ehemals größten Ziegeleirevier €pas. Umgeben von einer tollen Landschaft, Wasser, Denkmälern und der einzigartigen „Tonstich-Landschaft“ wartet eine Entdeckungstour durch den Park. Egal, ob Natur, Museum, spannende Führungen, Fahrten mit verschiedenen Bahnen oder tolle Veranstaltungen – heute finden Sie hier bestimmt das Richtige für Ihren Ausflug nach Brandenburg bzw. Oberhavel mit Freunden und Familie!

ziegeleipark-mildenberg ziegeleipark-mildenberg2

Weitere Informationen

Noch mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Ziegeleiparks Mildenberg. Dort können Sie sich durch das gesamte Angebot klicken und finden viele tolle Fotos. Das Wichtigste im Überblick finden Sie hier.

ziegeleipark-mildenberg3

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Ziegeleipark Mildenberg

ziegeleipark-mildenberg-logo

Geöffnet in der Hauptsaison (28. März bis 1. November 2015) täglich von 10 bis 18 Uhr

Telefon: 03307 310410
Telefax: 03307 310411
E-Mail: info@ziegeleipark.de

Adresse:
Ziegeleipark
Ziegelei 10
16792 Zehdenick
OT Mildenberg

http://www.ziegeleipark.de/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Ziegeleipark Mildenberg
Copyright Thumbnail: www.urlaub-mecklenburgische-seenplatte.net

Menü im Juli 2016

Posted by

Nachdem wir im letzten Monat die große Freude hatten wunderbare Hochzeiten zu veranstalten möchten wir Sie im Juli wieder in unser Restaurant einladen. Es warten parfümierte Salate, erfrischende Suppen, Hausseefische und gefrorene Blaubeeren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das Menü servieren wir freitags und samstags gibt es einen großen Grillabend mit Salatbuffet und einer vielfältigen Auswahl an Gemüse, Fisch und Fleisch. Donnerstags servieren wir ebenfalls ein Überraschungsmenü.


Vorspeisen

Parfümierter Salat von Brandenburger Gartengemüse
und Kräuter in Wassermelonenvinaigrette, handgeschöpftem Frischkäse vom Capriolenhof und Macadamia
11 €

Erfrischende Consommé
von sonnengereifter Tomate und Hibiskus mit Himmelpforter Flusskrebsceviche
10 €

Hauptgänge

Hausseefisch mit Gartengurke und Melde
dazu violetter Senf und Nussbutterpüree
23 €

Gebratene Uckermärker Lammkeule
auf Holundergraupen, Aubergine, geröstetem grünem Spargel und Sauerklee
28 €

Dessert

Gefrorene Blaubeere mit Joghurt, Matcha und Zitronenverbene
9 €

3 Gänge Menü: 42 €
4 Gänge Menü: 49 €
5 Gänge Menü: 52 €

Public Viewing am 2. Juli – Deutschland vs. Italien

Am Samstag, den 2. Juli tritt die deutsche Fußballnationalmannschaft im Viertelfinale der €pameisterschaft 2016 gegen Italien an. Beginn des Spiels ist 21:00 Uhr. Für alle Gäste und Club-Mitglieder, die Interesse an dem Spiel haben bieten wir Public Viewing im Gästehaus mit Beamer und Leinwand an. Im Vorfeld laden wir Sie zu unserem bekannten Grillbuffet ein.


jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung für den Club ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.