Jetzt online immer zum besten Preis buchen >> Jetzt online buchen

Kletterpark Kletteras

Posted by

Der Kletterpark Berlin Brandenburg in Schmachtenhagen bietet Klettervergnügen für Groß und Klein (ab 1m Körpergröße im Hochseilgarten & 1,40m im Kletterwald). Es warten Herausforderungen mit Nervenkitzel sowie Spaß, Fitness und Action für die ganze Familie.

kletterpark-kletteras

Verbringen Sie ein wenig Zeit in 5, 9 oder auch 13 m Höhe, wenn Sie den Sprung vom Powerfan wagen möchten. Der Oberhavel Bauernmarkt in unmittelbarer Nachbarschaft lädt mit ländlichem Touch und schmackhafter deutscher Küche zum Ausklang des Tages ein.

Anmeldung

Wir empfehlen im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren, damit Sie die Fahrt nicht umsonst antreten. Dies ist telefonisch und per E-Mail über die nachstehenden Kontaktdaten möglich.

Telefon: 0162-447 35 41
E-Mail: hallo‎@‎kletteras.de

kletterpark-kletteras2

Weitere Informationen

Noch mehr Informationen erhalten Sie auf der Website von Kletteras. Dort können Sie sich durch das gesamte Angebot klicken und finden viele tolle Fotos. Das Wichtigste im Überblick finden Sie hier.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Kletteras Kletterpark

kletteras_logo

Adresse:
Kletteras
Bauernmarktchaussee 10
16515 Schmachtenhagen

http://kletteras.de/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Kletteras

Fallschirmspringen in Gransee

Posted by

Ein Sprung aus dem Flugzeug lässt uns naturgemäß mit einem etwas mulmigen Bauchgefühl zurück. Dabei ist ein Fallschirmsprung ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis. Im freien Fall in Richtung Erde ist Adrenalin garantiert.

Der Sprungplatz gilt als einer der naturschönsten Deutschlands. Geniessen Sie neben dem Fallschirmspringen auch die herrliche Ruhe, feines Essen und kühle Getränke im hauseigenen Restaurant. Von Mai bis September wird von Mittwoch bis Sonntag, im April und Oktober von Freitag bis Sonntag gesprungen. Das Büro von Go Jump ist telefonisch von Montag bis Sonntag von 9 bis 20 Uhr erreichbar.

go-jump-fallschirmsprung

Anmeldung

Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin zum Fallschirmspringen. Da Go Jump ausserordentlich gut ausgestattet ist, findet sich meist auch für einen spontanen Tandemsprung – auch am Wochenende – ein Platz. Wenn möglich melden Sie sich bitte (idealerweise telefonisch) 10 Tage vor dem Sprungtermin an.

Telefon: 030-245 34 030
E-Mail: info@gojump.de

go-jump-fallschirmsprung2

Weitere Informationen

Noch mehr Informationen erhalten Sie auf der Website von Go Jump. Dort können Sie sich durch das gesamte Angebot klicken und finden viele tolle Fotos.

go-jump-logo

Adresse:
Go Jump 
Knaackstrasse 99
10435 Berlin

Adresse Flugplatz:
Flugplatz Gransee
16775 Gransee

http://www.gojump.de/

Zurück zur Übersicht

Copyright Fotos: Go Jump

Ein Brauhaus für Himmelpfort

Posted by

Hier geht es direkt zur Website der Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort


Das Zisterzienserkloster Himmelpfort wurde 1299 von dem brandenburgischen Markgrafen Albrecht III gestiftet und in den Folgejahren vom gut hundert Jahre älteren Kloster Lehnin bei Potsdam aus besiedelt. Die Ausstattung des Klosters mit Ländereien, Seen und Rechten war umfangreich, aber die karge Landschaft, wechselnde politische Zugehörigkeiten, Raubüberfälle und Kriege machten es den Himmelpforter Mönchen schwer, das ihnen anvertraute Land ertragreich zu bewirtschaften. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster Himmelpfort 1541 als eines der ersten in Brandenburg säkularisiert und durchlief danach eine wechselvolle Geschichte als Pfand und erbliches Lehen.

brauhaus-himmelpfort

So gibt es zwar seit fast 500 Jahren kein klösterliches Leben mehr in Himmelpfort, aber die Klosterruine ist auch heute noch das lebendige Zentrum der Gemeinde. In der mittelalterlichen evangelischen Pfarrkirche, die in die ehemalige Klosterkirche hineingebaut wurde, finden Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen statt. Auf der Klosterwiese musizieren anlässlich der ‚Himmelpforter Klassiktage’ Orchester und Solisten aus dem Land Brandenburg und Berlin. Das Klostergelände ist ganzjährig Schauplatz von Veranstaltungen und im Winter der Ort, wo der Weihnachtsmann Tausende von Besucher empfängt, unterhält und bewirtet.

Am Rande der alten Klosteranlage befand sich das sogenannte „Brauhaus“. Hier brauten die Mönche ihr Bier und horteten ihre Vorräte. Während die übrigen Gebäude des Klosters im Laufe der Jahrhunderte zerstört wurden oder verfielen, überstand das Brauhaus die Zeiten nahezu in weitgehend originalem Zustand. Lange diente es als Kornspeicher. Im 19. Jahrhundert wurde es zu einem Wohnhaus umgebaut; zuletzt beherbergte es eine Galerie.

Im August 2010 fiel das Brauhaus einer sinnlosen Brandstiftung zum Opfer. Der Brand zerstörte den gesamten Dachstuhl und das Innenleben des Hauses. Nur die Außenmauern und eine baugeschichtlich einzigartige Giebelwand blieben erhalten.

Das große Gebäude mit seinen markanten Giebeln und dem fast 50 Meter langen Dachstuhl hat das Ortsbild von Himmelpfort über Jahrhunderte geprägt. Seine Zerstörung ist ein schwerer Verlust für den Ort und seine Bewohner. Denn die verwahrloste Ruine beschädigt auch den Ruf von Himmelpfort als touristisches Juwel im Norden Brandenburgs. Weder die Besucher des Weihnachtsmannhauses und der Weihnachtsmärkte noch die vielen Bootstouristen in den Sommermonaten können verstehen, warum ein so warmherziger Ort schon so lange von einem grauen Schandfleck verunstaltet wird.

brauhaus-himmelpfort-nach-brand

Ein Grund dafür waren bislang die verworrenen Besitzverhältnisse rund um das Brauhaus. Diese verhindern bisher den Wiederaufbau und selbst den Erhalt und die Pflege der Ruine. Sogar ein Abriss des denkmalgeschützten Bauwerks war lange nicht ausgeschlossen. Nach langwierigen Verhandlungen bahnt sich jetzt aber eine gute Lösung an.

Aus einem Kreis Himmelpforter Bürger heraus entstand die Initiative, mit Unterstützung der Stadt Fürstenberg eine gemeinnützige Bürgerstiftung ins Leben zu rufen, die den Himmelpfortern und ihren Gästen das Brauhaus zurückbringen soll. Die Gründung der Bürgerstiftung wird noch im Januar 2016 erfolgen (Mittlerweile hat die Gründung bereits erfolgreich stattgefunden und die Stadt Fürstenberg/Havel unterstützt die Bemühungen der Stiftung). Möglichst viele Menschen aus Himmelpfort und Umgebung sowie Freunde kulturhistorischer Schätze und Unterstützer der vielfältigen kulturellen Aktivitäten in Himmelpfort sollen für eine Mitwirkung an dem Projekt gewonnen werden. Aus dem Stiftungsvermögen und durch Spenden soll die Brauhausruine erworben und zunächst baulich gesichert werden. Dies ist Voraussetzung für die weitergehende Restaurierung und die künftige kulturelle Nutzung durch die Himmelpforter sowie Gäste und Besucher des Ortes. Im Zentrum könnten dabei Ausstellungen, Theater, Musik und ein Begegnungsraum für die Menschen der Region stehen.

Die Geschichte Himmelpforts bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine kulturelle Nutzung des Brauhauses. Dies soll bereits im Namen der „Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort“ zum Ausdruck kommen. Dazu zählt nicht nur das klösterliche Leben im Mittelalter, sondern auch die Tradition der Havelschiffer. Immerhin war die Binnenschifffahrt einmal einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Himmelpforts; nach dem ersten Weltkrieg war mehr als die Hälfte der Bewohner Himmelpforts als Schiffer tätig.

Natur und Kultur im Naturpark Uckermärkische Seen wieder stärker miteinander zu verzahnen, ist ein weiterer Schwerpunkt. Schließlich war Himmelpfort dank des Klosters schon früh ein Zentrum der Kolonisation. Himmelpforter Mönche haben die Natur- und Kulturlandschaft im Norden Brandenburgs gestaltet und geprägt. Wer Natur, Geschichte und regionale Tradition miteinander verbindet, schafft ein starkes Bindeglied auch für die Menschen. Solche Bindungen sind durch Landflucht und Abwanderung in den letzten Jahren oft verloren gegangen. Eine Kultur- und Begegnungsstätte im Brauhaus kann dazu beitragen, sie wieder zu stärken.

Schließlich kann das Brauhaus auch Treffpunkt für Himmelpforter Vereine und Initiativen sein. Der Ort hat eine reiche Tradition und er bietet Bewohnern wie Besuchern einen hohen Erlebnis- und Erholungswert. Im Brauhaus könnten alle sehen, wie sich dieser Schatz entwickelt hat – und wie er bewahrt werden kann.

Hier finden Sie den Artikel auch als PDF-Dokument, z.B. zum Herunterladen und Ausdrucken


Quelle der Bilder: www.kloster-himmelpfort.de / www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG

Menü im Mai 2016

Posted by

Der Mai hat begonnen und wir möchten Ihnen gerne die neuen Kreationen unseres Restaurants vorstellen. Zusätzlich zum regulären Menü werden wir an Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 5. Mai), am Pfingstsonntag (Sonntag, 15. Mai) und am Pfingstmontag (Montag, 16. Mai) eine besondere Speisekarte anbieten. Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorspeise

Gebackene Schnittlauchkrapfen
mit Staudensellerie, Apfel und aufgeschlagene Crème fraîche
9 €

Hauptgänge

Ravioli von Haussee Fischen in Spargel-Zitronengrasfondue
dazu Kartoffelstreusel und schwarzer Walnuss
25 €

Feinstes von Kaninchen in Ahornsirup, Chorizo und Radicchiorisotto
dazu Fenchel und Kräuterseitling
26 €

Dessert

Geschichtete Maibowle
mit Erdbeere, Sauerrahm und gefrorener Gurkenluft
9 €

3 Gänge Menü: 40 €
4 Gänge Menü: 48 €

Christi Himmelfahrt – 5. Mai

Mild geräuchertes Tatar von der Lachsforelle
mit Kaffir-Limettenblattemulsion, Gurke, Spinat und gebeizten Eigelb
9 €

Gebratenes Rinderfilet auf Ragout von Beelitzer Spargel
mit Nussbutterhollandaise und Fichtentrieben
26 €

Kräftige Schokolade
balanciert auf Erdbeer und Rhabarber, Rosenblüte und knackige Pistazie
9 €

3 Gänge Menü: 40 €

Pfingstsonntag – 15. Mai

Hausgeräucherter Ostseehering
mit Radieschen, Gurke, Sauce Tartar, Roggencrumble und Senföl
9 €

Pfingst-Ochse
mit Tomatenmolasse, Süsskartoffel, knuspriger Schalotte, roh mariniertes Pfingstgemüse und Löwenzahnblütenkaper
28 €

Almalfi Zitronentarte
mit geflämmtem Baiser, Erdnussbutter und Flieder
8 €

3 Gänge Menü: 41 €

Pfingstmontag – 16. Mai

Frühlingsalat
mit Orangendressing, Briochecroutons, Fontinakäse und gewürzten Kernen

Vom offenen Feuer: Kesselgulasch vom Fürstenberger Wild
mit Gemüse, Sauerrahm und Mohnspätzle

Landhaus Palatschinken
mit Rhabarber, Erdbeer, Tahiti Vanillesauce und Waldmeistersirup

Menüpreis: 24 €


jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.

Smoothie Grüne Wiese

Posted by

Smoothies, die Trend-Getränke aus Obst und Gemüse schmecken nicht nur gut sondern sind auch sehr gesund. Viel Spaß mit unserem Rezept des Monats im April: „Grüne Wiese“

Zutaten für ca. 750ml

300ml Apfelsaft
20 Weintrauben
1 Baby-Ananas
1 Limette
1 Kiwi
Rucola
Babyspinat

landhaus-himmelpfort-rezept-des-monats-april-zutaten

Zubereitung

Die Hälfte der Ananas von Strunk und Schale befreien und anschließend kleinschneiden. Kiwis halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel auslösen. Die Limette ebenfalls halbieren und etwas Limettensaft auspressen.

Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut pürieren. Rucola und Spinat je nach persönlichem Geschmack dosieren. Wir empfehlen mit wenigen Blättern anzufangen, damit der Smoothie noch schön süß bleibt. Nach dem Pürieren durch ein Sieb geben, eingießen und genießen.

Hier gibt’s das Ganze nochmal als Video

Menü im April 2016

Posted by

Die Restaurant-Saison hat wieder begonnen und wir freuen uns Ihnen frische Kreationen für das Landhaus-Menü im April vorzustellen. Wir servieren Brandenburger Hecht, Spanferkelbraten und ein luftiges Dessert „Berliner Weisse“.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorspeise

Terrine von Beelitzer Spargel
mit Kürbsikern-Kartoffelespuma, Rote Rübe und pochiertes Wachtelei
14 €

Hauptgänge

Brandenburger Hecht in Senfsaat
an Landbrotsalat, Wildkräuter-Zitronenfond und geröstetem Blumenkohl
26 €

Spanferkelbraten mit Parmesanschaum
dazu Spitzkohl, Bärlauchgnocchi und Nussbutter
29 €

Dessert

Luftiges Dessert „Berliner Weisse“
mit Rhabarber und nach Wahl Himbeer- oder Waldmeisternote
11 €


Gern können Sie unser Speisenangebot auch als Menü genießen. Die Portionsgrößen werden an die Anzahl der Gänge Ihres Menüs angepasst.

jetzt tisch reservieren

zurück zur übersicht

Unser leckeres Menü können Hausgäste und Club-Mitglieder genießen. Eine Anmeldung ist unkompliziert und komfortabel über unsere Website oder vor Ort möglich.

Ostern im Landhaus 2016

Posted by

Halbpensions-Arrangement

Genießen Sie die gesamten Ostertage (Karfreitag 25.03. bis Ostermontag 28.03.) im Landhaus. Zeit die Seele baumeln zu lassen und den Frühling zu empfangen.

  3 Übernachtungen im Appartement Ihrer Wahl (nach Verfügbarkeit)
  3x reichhaltiges Landhaus-Frühstück
  1x vitales 3-Gang Menü am Freitag
  1x Kochen am offenen Feuer m. Salatbuffet am Samstag
  1x Festliches Menü am Ostersonntag
  1x Fl. Wasser und Prosecco zur Begrüßung auf dem Zimmer
  Late Check-Out bis 16 Uhr am Ostermontag

Preis: 100 € pro Person/Nacht
Appartement nach Wahl und Verfügbarkeit

Jetzt anfragen


Wir eröffnen unsere Restaurant-Saison und verwöhnen Sie mit kulinarischen Genüssen am Karfreitag, Ostersamstag und Ostersonntag. Zur Einstimmung wird es am Freitag ein vitales 3-Gang Menü geben, gefolgt vom Kochen am offenen Feuer am Samstag. Als krönenden Abschluss erwartet Sie ein festliches Menü mit Osterlamm am Sonntag.

Am Ostersonntag werden wir darüber hinaus eine Ostereier-Suche veranstalten. Der Gewinner hat die Chance auf ein Wochenende (2 Übernachtungen mit Frühstück) in unserem Haus. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme!

Karfreitag

Gebackener Ricotta aus Brandenburg in Mandel
dazu roh marinierten Staudensellerie, Kohlrabicarpaccio, Granatapfel und Bärlauch

Nassenheider Lachsforelle mit Sauce Gribiche,
Kartoffeltarte, karamelisiertem Anis und Spinatsalat

Zitronengras-Macaron
mit Blutorange, Eierlikörschaum und Nougatschwamm

Preis ohne Arrangement: 46 € p. Person

Ostersamstag

Salate

Kartoffelsalat mit Bärlauch und Radieschen

Chicoreesalat mit Walnüssen, Rosinen und Koriander

Kräuterbutterbrot mit Bergkäse überbacken

Offenes Feuer

Flammlachs

Spieße von Buttermilchhuhn in Pancetta

Rindfleisch in Foccaccia mit Antipasti

Wildgulasch aus dem Kessel

Dips

Rucolamascarpone

Preisselbeer-Sezchuanpfeffer-Chutney

Hausgemachte BBQ Sauce

Dessert

Buchteln gefüllt mit Quark und Powidl (Pflaumenmus)
dazu ein cremiger Traum von Tahitivanille

Preis ohne Arrangement: 48 € p. Person

Ostersonntag

Leicht gelierte Taubenessenz
mit Morchelschaum und getoastetem Roggen

Roulade von Himmelpforter Seefisch
auf geräucherter Kartoffelmousseline, Bohne und Frankfurter grüne Soße

Geschmorte Haxe vom Osterlamm mit Akazienhonig und Thymian
auf Champignons, Süsskartoffel, Pistazien, Yuzu und Minzemulsion

Strudel von Ananas und gebrannter Mandel
dazu Rosmarineis und Whiskeysabayon

Preis ohne Arrangement: 57 € p. Person


Preis des Arrangements:

100 € Pro Person pro Nacht / 300 € pro Person für 3 Nächte
Appartement nach Wahl und Verfügbarkeit

Information: Am Oster-Wochenende bieten wir obligatorisch Halbpension an. Das bedeutet wenn Sie an diesem Wochenende in unserem Haus übernachten möchten ist Frühstück und Abendessen inklusive. Sollten Sie statt 3 Übernachtungen 2 oder 4 in Anspruch nehmen wollen, teilen wir Ihnen den Preis auf Nachfrage mit.

Zurück zur Übersicht

Ziegenkäse vom Capriolenhof

Posted by

Der Capriolenhof hat sich seit jeher dem Dienst und dem Genuss an der Natur verschrieben. Nebenbei produzieren Sie auch noch unglaublich leckeren Ziegenkäse, natürlich streng ökologisch.

Ihren Käse finden Sie in einer Vielzahl der besten Restaurants von Berlin, darunter auch jene, die einen Stern tragen. Als handwerkliche Käserei ist der Capriolenhof Mitglied im Verband für handwerkliche Milchverarbeiter und als Ziegenzüchter im Schafzuchtverband Berlin Brandenburg e.V. Sie produzieren eine Vielzahl verschiedener Sorten von Ziegenkäse. Die Spezialität ist der Frischkäse natur und die in Kräutermischung gewälzten Frischkäsekugeln.

Der vom Capriolenhof produzierte Ziegenfrischkäse wird aus 100% Ziegenrohmilch gewonnen. Die Rohmasse läuft durch einen Stoffsack ab. So bleiben mehr wertvolle Molkeeiweiße erhalten. Anschließend wird er in eine Form geschöpft, sodass ein weicher und dennoch schnittfester Ziegenfrischkäse entstehen kann. Je nach Art und Dauer der Reifung entstehen einzigartige Aromen.

Diesen besonderen Käse können Sie nicht im gewöhnlichen Einzelhandel kaufen. Sie finden ihn auf einigen ausgewählten Märkten, dem Hof selbst und in den feinen Kombinationen unseres Restaurant Michaelis in Himmelpfort.

Route vom Landhaus Himmelpfort am See zum Capriolenhof

capriolenhof-logo

Adresse:
Ziegenkäserei Capriolenhof
Schleusenhof Regow 1
16798 Fürstenberg/Havel
OT Bredereiche

http://capriolenhof.de

Zurück zur Übersicht

Himmelpforter Kaffeerösterei

Posted by

Seit November 2011 gibt es die Himmelpforter Kaffeerösterei. Seither werden hier Kaffees aus den besten Anbaugebieten der Welt geröstet, gemischt und verpackt. Dazu gehören sonnengereifte Bohnen aus Äthiopien, dem Mutterland des Kaffees, ebenso wie in mühevoller Handarbeit angebauter Kaffee aus Lateinamerika oder Raritäten aus Indien. Die sorgfältige Auswahl der Sorten ist Grundlage für die gefragte Qualität von Himmelpfort Kaffee. Veredelt werden die köstlichen Bohnen durch die schonende Langzeitröstung im traditionellen Trommelröstverfahren. Sie garantiert, dass Kaffee aus Himmelpfort nicht nur magenfreundlich, sondern auch äußerst gut bekömmlich ist.

Sortenreiner Kaffee – Als Mischung, Espresso oder koffeinfrei

Die Kaffees gibt es sortenrein, als Mischungen, Espresso oder koffeinfrei – in ganzen Bohnen und auf Wunsch auch individuell gemahlen. Unter dem Credo „Entdecke Deinen Lieblingskaffee“ geht Firmeninhaber Patrick Klimpel mit seinem kleinen Team mit speziellen Angeboten auch auf ganz individuelle Kundenwünsche ein. So hat Himmelpfort Kaffee längst über die Grenzen des kleinen Ortes in der Uckermark einen sehr guten Ruf. Man genießt ihn inzwischen nicht nur in dem gemütlichen kleinen Café gleich neben der Rösterei, sondern auch in Templin und Hamburg, in Weimar und München sowie in vielen anderen Orten.

Zubehör für vollendeten Kaffeegenuss

Komplettiert wird das Angebot der Himmelpforter Rösterei mit Zubehör für die Zubereitung eines perfekten Kaffees, darunter Espressokocher, Kaffeemühlen oder Filter von so renommierten Firmen wie Bialetti und Hario.

Kaffee Himmelpfort Logo

Adresse:
Himmelpfort Kaffee
Patrick Klimpel
Neue Straße 1
16798 Fürstenberg/Havel

http://www.himmelpfort-kaffee.de

Zurück zur Übersicht

Hausgemachte Spinatknödel

Posted by

Nachdem wir in diesem Monat einen in nussiger Butter geschwenkten Spinatknödel im Rahmen des Landhaus-Menüs serviert haben, möchten wir Ihnen nun das Rezept vorstellen. Die Knödel können Sie ohne großen Aufwand zuhause nachkochen. Ein herrlicher Genuss für die Adventszeit.

Zutaten

200g getrocknetes Weißbrot
250g Blattspinat
2 Eier
1 mittelgroße Zwiebel
40g Parmesan gerieben
75ml Milch
2 Esslöffel Semmelbrösel
100g Butter

Zubereitung

Weißbrot in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in etwas Butter glasig anschwitzen. Den Blattspinat zupfen, waschen und zu den glasigen Zwiebelwürfeln geben, würzen mit Salz und Muskat.

Den Spinat auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Milch aufkochen und über die Weißbrotwürfel geben. Anschließend für 20 Minuten einweichen lassen.

Nach 20 Minuten den Spinat, Parmesan, Semmelbrösel und Eier unter die Weißbrotwürfel geben und per Hand durchmischen. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Sollte die Masse noch zu feucht sein, einfach noch einige Semmelbrösel hinzugeben. Nun 8 Knödel aus dieser Masse formen, dabei die Hände immer mit etwas Wasser anfeuchten.

Einen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Auf niedrige Temperatur zurückdrehen und die Knödel einlegen. Dann für 15 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen. Kurz vor Ende Butter in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze bräunen. Die Knödel aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und in die gebräunte Butter geben. Wir genießen die Knödel besonders gerne mit pochierten Ei oder einem Spiegelei.

Spitzwegerichsirup – Hustensaft

Posted by

Mittlerweile ist es wieder kalt geworden in Deutschland, dabei sitzen wir mental noch in kurzer Hose auf der Seeterasse des Landhauses. Mit der Kälte kommen leider auch wieder die unangenehmen Nebeneffekte: Erkältungen, Husten, Schnupfen. Zum Glück hat unser Küchenchef ein wunderbares Rezept für natürlichen Hustensaft gezaubert, der Halsschmerzen lindert und die Heilung ankurbelt. Wir freuen uns auf Ihre Berichte.

Zutaten

100g Spitzwegerichblätter
500g Bio Zucker
750ml Wasser
150g Bio Honig
1 Bio Zitrone
1/2 Bio Orange
10g frisch geriebene Ingwerwurzel

Zubereitung

Die Spitzwegerichblätter waschen und abwechselnd mit insgesamt 125g Zucker in ein Glas schichten. Das Glas verschließen und an einen warmen, möglichst sonnigen Platz stellen. Am nächsten Tag, wenn sich die Blätter und der Zucker im Glas etwas gesetzt haben, das Prozedere noch einmal wiederholen. Nun allerdings das Glas (wieder an einem warmen sonnigen Platz) für ca 2-4 Wochen stehen lassen.

Diese Mischung sollte nach Ablauf der 2-4 Wochen vergoren sein. Die vergorene Mischung anschließend in einen Entsafter geben. Nun 250g Zucker mit dem Wasser, Scheiben von Zitrone und Orange und dem geriebenen Ingwer aufkochen, alles absieben und weiter kochen, bis der entstehende Sirup bis zur Hälfte reduziert ist.

Geben Sie jetzt den Saft der entsafteten Spitzwegerichblätter zur Zuckermischung und kochen Sie alles erneut, bis ein dickflüssiger Sirup entstanden ist. Nun noch den Honig hinzufügen und in eine Flasche abfüllen. Der Sirup sollte kühl und dunkel gelagert werden.

Zur Dosierung empfehlen wir 3 bis 5 mal täglich einen Teelöffel des Sirups.

Tofu selbst hergestellt

Posted by

Wie angekündigt widmen wir uns in diesem Monat der Herstellung von Tofu, einem ursprünglich chinesischen und darüber hinaus asiatischem Nahrungsmittel. Seine Geschichte reicht vermutlich über 2000 Jahre zurück, bei uns kennen ihn die meisten allerdings erst seit einigen Jahren. Dabei ist er gesunde und vielseitig einsetzbar. Eine leckere vegetarische (in unserem Rezept mit Ei) oder vegane Alternative zum Fleisch.

Zutaten

Schale von 1 Ei
5 Esslöffel Essig
1,2 l Sojamilch (Hier geht’s zum Rezept)

Zubereitung

Die Schale vom Ei in den Essig bröseln und für 3 Tage im Kühlschrank stehen lassen. Nach 3 Tagen durch ein Haushaltstuch (Zewa) und Sieb abseihen.

Nun die Sojamilch auf 80 Grad Celsius erhitzen und den Essig dazugeben. Anschließend für 10 Minuten bei konstanter Temperatur köcheln lassen.

Die Masse trennt sich und nach 10 Minuten den Tofu in ein mit Leinen ausgelegtes Sieb geben. Danach abdecken und beschweren. Nach 30 Minuten in kaltes Wasser geben und auskühlen lassen.

Der Tofu kann nun direkt genossen werden. Wenn Sie ihn lieber aufbewahren möchten geht das am besten in Wasser eingelgt. Dabei darauf achten, das Wasser täglich zu wechseln. Maximale Haltbarkeit ist 5 Tage.

Sollte der Tofu mit fertiggekaufter Sojamilch hergestellt werden, so ist seine Farbe gräulich-braun. Mit der selbst hergestellten Sojamilch bekommt er eine schöne helle gelbliche Farbe und der Geschmack ist wunderbar nussig und abgerundet.

Sojamilch selbst gemacht

Posted by

Passend zu unserem Landhaus-Menü im September möchten wir Ihnen bereits im August zeigen, wie einfach man selbst Sojamilch herstellen kann. Freuen Sie sich bereits auf das Rezept des Monats im September denn dann geht es an die Tofu Herstellung.

Zutaten für 1,2l Sojamilch

250g Sojabohnen
1450ml Wasser (aufgeteilt in 2 Gefäße zu 750ml und 700ml)

Zubereitung

Die Sojabohnen waschen und mit 750ml Wasser für 18 Stunden einweichen. Dabei quellen sie auf ca. das 3fache auf. Nach dieser Zeit die Sojabohnen mit dem Einweichwasser im Mixer pürieren.

In der Zwischenzeit die 700ml Wasser zum Kochen bringen. Nun das Sojabohnenpüree hineingeben und bei ständigem Rühren für 15 Minuten köcheln lassen. Dabei kontinuierlich den Schaum von der Oberfläche abschöpfen.

Im Anschluss geben wir die Sojamilch durch ein mit Leinen ausgelegtes Tuch und lassen sie auskühlen. Das Ergebnis ist in Geschmack und Farbe kaum zu übertreffen. Genießen Sie die Sojamilch für maximal 3 Tage.

Selbstgemachter Himbeeressig

Posted by

Himbeeressig hat ein so wunderbares Aroma und ist ganz leicht selbstgemacht. Er eignet sich hervorragend als als Zugabe zur Vinaigrette, beispielsweise zu jungen Spinatsalat mit Nüssen. Dazu etwas Blauschimmelkäse (oder auch etwas leichteres) und das Schlemmen kann beginnen.

Zutaten für 1 L Flasche

1 l Weissweinessig (oder besser Champagneressig)
400g Himbeeren aus dem Garten oder Bioware
1 Tl dunkler alter Balsamicoessig

Zubereitung

Zu aller erst die Himbeeren waschen. Dann den Essig auf 40 Grad Ceslius erwärmen, die Himbeeren in eine Flasche geben und den warmen Essig darüber gießen. Anschließend auskühlen lassen und die Flasche verschliessen. Nun für 2 bis 3 Wochen kühl und dunkel reifen lassen.

Danach den Essig absieben und in gut gereinigte Flaschen abfüllen. Voila, fertig ist ein herrlicher selbstgemachter Himbeeressig.

Eignet sich auch ideal als Geschenk für Freunde und Familie.

Info: Man kann auch Blaubeeren oder rote Johannisbeeren verwenden, allerdings bleibt das Himbeer-Original ungeschlagen.

Bärlauchpesto

Posted by

Bärlauch-Pesto hat nicht nur ein verführerisches Aroma, es regt auch noch den Stoffwechsel an und wirkt gegen Trägheit. Dem italienischen Klassiker mit Basilikum steht es in nichts nach. Ganz im Gegenteil, durch die Verwendung von Bärlauch erhält das Pesto eine sehr angenehme Knoblauch-Note.

Zutaten für 1 Weckglas

100g frische Bärlauchblätter
50g geschälte Bio Mandeln
150ml Bio Olivenöl
Etwas zusätzliches Olivenöl um das Glas aufzufüllen
25g Parmesan
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung

Info: Alle Zutaten sollten gekühlt sein ebenso die Küchenmaschine. Wenn die Zutaten zu warm sind, färbt sich das Pesto in ein unansehnliches braun.

1. Mandeln in einer Pfanne farblos anrösten und auskühlen lassen.

2. Nun die Blätter mit Bio Mandeln, Bio Olivenöl und Parmesan in der Maschine pürieren.

3. Zum Abschluss abschmecken und in das Glas füllen. Das Glas mit dem extra Olivenöl auffüllen und luftdicht verschliessen.

So hält sich das Pesto ein paar Monate im Kühlschrank. Nach dem Gebrauch immer wieder mit Öl auffüllen. Das Pesto passt hervorragend zu Pasta, Fisch und vegetarischen Gerichten.

Rosenblütenmarmelade selber machen

Posted by

Eine Rosenblütenmarmelade ist wunderbar aromatisch und ganz leicht selbst gemacht. Traumhaft zu einem ausgedehnten Frühstück, idealerweise mit selbstgebackenem Brot. Wir wünschen viel Vergnügen beim Nachkochen!

Zutaten für 2 Weckgläser

5 duftende Rosenblüten (nicht chemisch behandelt) oder
10 Hagebuttenblüten
1 Bio Zitrone
75g Zucker
300g Zucker
300ml Wasser
100g Pektinsirup (das Rezept für Pektinsirup finden Sie weiter unten)

Zubereitung

1. Den Strunk und die Blätter von den Rosendolden entfernen. Im Anschluss die Rosenblätter kurz mit Wasser abwaschen und klein schneiden. Zu den geschnittenen Blätter kommen 75g Zucker und der Saft einer gepressten Bio Zitrone. Die Blätter 10 Stunden marinieren lassen.

2. Am nächsten Tag 300g Zucker mit Wasser zum Kochen bringen. Die Hitze etwas reduzieren und die Rosenblättermarinade hinzufügen. Nun für etwa 15 Minuten simmern lassen.

3. Nach Ablauf der 15 Minuten den Pektinsirup hinzufügen und alles zusammen noch einmal für 10 Minuten kochen. Anschließend in Weckgläser füllen und verschliessen. Fertig ist eine wundervoll aromatische Rosenblütenmarmelade.

Zutaten Pektinsirup

2 Teile Apfel mit Schale und Kerngehäuse
1 Teil Wasser

Beispiel: Zutaten für 500ml Pektin

3 kg Apfel
1,5 l Wasser

Zubereitung Pektinsirup

Äpfel mit Schale und Kerngehäuse in Scheiben schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser auffüllen. Zum Kochen bringen und dann für 30 Minuten leicht köcheln lassen. Den Inhalt des Topfes in ein mit Passiertuch ausgelegtes Sieb schütten und 24 Stunden abtropfen lassen. Am nächsten Tag den abgesiebten Saft in einen Topf füllen und um etwa die die Hälfte einkochen. Der Saft sollte so weit einkochen das er die Konsistenz von Sirup besitzt.

Das fertige Pektin kann nun in Gläser abgefüllt werden. Pektin kann auch sehr gut eingefroren werden.

200g des Sirups benötigt man um 1,25kg pektinarme Früchte zu binden.

Roh marinierter Spargelsalat

Posted by

Die Spargelzeit steht bevor und dieses kaiserliche Gemüse weckt in uns die Frühlingsgeister.

Spargel ist sehr vielseitig einsetzbar. So kreierte Johan Lafer einst in Semmelbrösel panierten Spargel und reichte dazu einen Dip. Aber hier soll es sich heute um Spargel als Salat handeln. Dieser Salat wird roh mariniert und weckt mit tollem Geschmack und einzigartiger Frische alle aus dem Winterschlaf.

Zutaten

10 Stangen Spargel
1 Orange
2 gekochte Eier
2 Zweige Estragon
1 Messerspitze Senfpulver
Salz, Zucker und
2 Esslöffel Noan Bio Olivenöl

Zubereitung

1. Den Spargel schälen. Nun den Spargel von der Spitze zum Ende hin mit dem Schäler in dünne lange Scheiben schälen.

2. Die Eier schälen, fein würfeln und zu den langen Spargelscheiben geben. Die Orangenhaut reiben, Saft auspressen und mit Senfpulver mischen. Estragon schneiden und ebenfalls hinzugeben. Diese aromatische Mischung nun zu dem Spargel und den Eiern geben. Dieses salzen, zuckern und etwas durchmengen.

3. Jetzt kann man den Salat 10- 20 Minuten marinieren lassen. Zum Schluss das Öl dazugeben und nochmals durchmengen. Fertig und bereit zum geniessen.

4. Wer möchte kann den Spargel auch mit Bärlauchpesto abschmecken. Das Rezept findet Ihr auch hier auf meiner Seite. Jedoch mit Behutsamkeit abschmecken. Den Bärlauch ist sehr intensiv. Ich empfehle maximal 2 Teelöffel zu der angegebenen Menge Spargel.

Akazienblütensorbet

Posted by

Lang ist es nicht mehr, daher möchten wir Sie bereits jetzt optimal vorbereiten. Sie fragen sich worauf? Den Sommer!

Der Duft, der einem im Juni während eines Spaziergangs in die Nase steigt ist kein geringerer als der Duft der Akazienblüten. Die Bäume sind voll davon und langsam beginnen diese Blüten vom Baum herabzurieseln um einen duftenden weissen Teppich auf dem Boden zu hinterlassen. Unser Küchenchef wollte diesen Duft einfangen und genussvoll zubereiten. Nach einigen Fehlversuchen gelang ihm ein ausgesprochen betörendes Sorbet, welches den Duft und das Aroma der Akazienblüten ideal einbindet.

Zutaten

700g gezupfte und gesäuberte Akazienblüten
800g BIO Zucker
1 Liter Wasser
Saft 1 BIO Zitrone

Zubereitung

Die gezupften Akazienblüten mit Zucker und Zitrone leicht verkneten und mit Folie abgedeckt an einem kühlen Ort für 24- 48 Stunden stehen lassen. Anschließend die Masse durch ein Sieb giessen und dabei die Blüten ausdrücken. Nun den daraus gewonnenen Sirup mit 1 Liter Wasser auf die 3/4 Menge einkochen. Danach auskühlen lassen. Nach Belieben kann noch mehr Zitronensaft hinzugegeben werden.

Diesen Saft nun in einer Eismaschine frieren und dann geniessen. Wer keine Eismaschine sein eigen nennen darf, kann die Masse natürlich auch im Tiefkühler über mehrere Stunden frieren lassen. Dabei gelegentlich mit einem Schneebesen umrühren. Das Umrühren bewirkt, das die Eiskristalle feiner und somit das Sorbet schön cremig wird.

Der beste Begleiter für dieses Sorbet sind wunderbar fruchtige Erdbeeren. Viel Spaß beim zubereiten und genießen.

Menü: Salat von Beten mit Zander und Mascarpone

Posted by

Wenn die Temperaturen und die Motivation für einen Restaurantbesuch am Anfang des neuen Jahres im Keller sind, ist es Zeit für frische Rezepte, die einfach und schnell zuhause nachgekocht werden können. Am besten eignen sich knackige Salate, Fisch und leichte Desserts, um keine zusätzlichen Festtagspfunde anzusetzen. Zur Anregung haben wir ein leckeres Menü für Sie kreiert, um zu zeigen, dass kreative und gesunde Küche ganz einfach ist.

Vorspeise:
Salat von Beten mit Zitrusfrucht, kandierten Kürbiskernen, Rucola und Scarmoza

Hauptspeise:
Auf der Haut gebratenes Zanderfilet auf Linsen, Senf und Kapern

Dessert:
Mascarponecreme mit gewürztem Kaffeegele und Banane

Salat von Beten mit Zitrusfrucht, kandierten Kürbiskernen, Rucola und Scarmoza

Zutaten für 2 Personen

2 kl. gelbe und rote Beteknollen
2 Orangen
1 Limone
3 EL Sherryessig
4 EL Olivenöl
4 EL Sonnenblumenöl
1 Sternanis, 1 Stange Zimt, 7 Pfefferkörner, 1 Zweig Rosmarin, ½ EL Salz
50g Kürbiskerne
30g Zucker
½ Chillischote
1 Bund Rucola
1 kleines Bund Schnittlauch
70g geräucherter Mozzarella (Scarmoza)

Zubereitung

Die Beten in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Nun die Gewürze dazugeben und zum kochen bringen. Die Temperatur verringern und die Beten für ca. 30 Minuten weich köcheln. Die Beten unter kaltem Wasser abspülen und dabei behutsam die Haut abstreifen. Die Rote Bete in grobe Würfel schneiden oder auf einer Mandoline reiben. Orangen und Limone mit einem scharfen Messer rundum schälen, dabei auch die weiße Haut entfernen. Zwischen den einzelnen Lamellen die Fruchtfilets herausschneiden

Für die Vinaigrette den Saft aus dem Rest von 1 Orange und der Limone in eine Schüssel ausdrücken. Zu dem gewonnenen Zitrussaft Sherryessig hinzufügen und nun unter ständigem Rühren, Oliven- und Sonnenblumenöl dazugeben.

Chillischote halbieren und Kerne entfernen, anschließend in feine Streifen schneiden. Zucker und 3 EL Wasser langsam in einer Pfanne zu hellem Karamell kochen. Sobald das Karamell beginnt die Farbe zu wechseln, Kürbiskerne unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel dazugeben. Der Zucker beginnt zu kristallisieren und bildet eine knusprig süße Kruste um die Kürbiskerne. Nun fehlen nur noch die Chillistreifen, etwas Salz und Pfeffer.

Wenn diese hinzugefügt wurden, für weitere 20 Sekunden rühren. Schnittlauch klein schneiden und den Scarmoza grob würfeln. Anschließend die Beten, Zitrusfilets, Käse und Schnittlauch mit der Vinaigrette in einer Schüssel marinieren. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken. Kurz vor dem Servieren mit gewaschenem Rucolasalat vermengen und mit den pikanten Kürbiskernen bestreuen.

Auf der Haut gebratenes Zanderfilet auf Linsen, Senf und Kapern

Zutaten

3 EL Olivenöl
2 dünne Scheiben Schinken oder Speck
100g geschält Linsen
100g rote Linsen
300 ml Gemüsefond
1 Schalotte
1 TL Tomatenmark
1 Knoblauchzehe
1 Lorbeerblatt, 1 Zweig Thymian, ¼ Suppengrün, Pfeffer
1 kleines Bund Petersilie gehackt
1 Zweig Estragon gehackt
1 EL grober Senf
2 EL Kapern
Abrieb von ½ Orange
1 Zanderfilet

Zubereitung

Schalotte schälen und in kleine Würfel schneiden. In Olivenöl anschwitzen, Tomatenmark, Knoblauch, Lorbeerblatt und Thymian unterrühren und mit Gemüsefond ablöschen. Die Linsen und das Suppengrün einlegen und bei abgedecktem Topf für ca. 15 Minuten kochen. Anschließend die roten Linsen dazugeben und für weitere 5 Minuten kochen lassen. Lorbeerblatt, Thymian und Suppengrün entfernen und mit Salz, Pfeffer, grobem Senf, gehackter Petersilie und Estragon abschmecken.

Für das Zanderfilet Pfanne erhitzen und das portionierte Stück leicht salzen. Etwas Öl in die Pfanne geben und den Zander mit der Hautseite nach unten in die Pfanne legen. Um die Bildung von Wellen zu verhindern, Backpapier auf das Filet legen und mit einem Topf beschweren. Somit brät der Fisch gleichmäßig auf der Hautseite. Die Temperatur auf die Hälfte verringern und nach 2 Minuten Topf und das Backpapier entfernen. Die Pfanne nun für 3 Minuten bei 190 Grad Celsius in den Ofen geben. Zu guter letzt, den Fisch aus dem Ofen nehmen und wenden. Als Abschluss eine Butterflocke, Orangenabrieb und die Kapern in die Pfanne geben.

Zum Anrichten Linsen auf den Teller geben, Zanderfilet auf die Linsen setzen und dezent mit der Kapernbutter abdecken.

Mascarponecreme mit gewürzten Kaffeegelee und Banane

Zutaten

125g Mascarpone
20 g Zucker
¼ Vanilleschote
Saft und Abrieb von ½ Limette
1 Eiweiß
30g Zucker
125 ml Kaffee
40g Zucker
¼ Vanilleschote
1 Sternanis
¼ Stange Zimt
3 Blatt Gelatine
2 Bananen
20g brauner Zucker
1 EL Wasser
Saft ½ Limette
100 ml Mangosaft

Zubereitung

Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Kaffee mit Zucker und den Gewürzen einmal aufkochen. Die Gelatine ausdrücken und zum gewürzten Kaffee geben. In ein tiefes Gefäß füllen und im Kühlschrank gelieren lassen. Mascarpone mit Zucker, Vanille, Saft und Abrieb von Limette mit dem Schneebesen verrühren. Das Eiweiß mit Zucker steif schlagen. Nun das geschlagene Eiweiß unter die Mascarpone heben, in Gläser füllen und kalt stellen.

Die Bananen schälen und in Scheiben schneiden, anschließend mit Limettensaft beträufeln. Den braunen Zucker mit Wasser erhitzen bis er sich auflöst, dann mit Mangosaft ablöschen und über die Bananen geben. Erkalten lassen. Kurz vor dem anrichten das Kaffeegelee aus dem Kühlschrank nehmen, in Würfel schneiden oder mit einer Gabel zerkleinern. Nun die Banane auf die Creme geben und nach Geschmack mit dem Kaffeegelee bestücken. Als knusprigen Zusatz empfehlen sich Amarettini (kleines Mandelgebäck).

Um dieses Menü zeitlich besser aufzuteilen empfehle ich das Dessert als erstes herzustellen, da Beten und Linsen zeitgleich auf dem Herd kochen können.

Grünkohlchips

Posted by

Beim Einkaufen ist es immer dasselbe. Man macht sich die Einkaufsliste und kommt irgendwann zum Punkt „Knabberzeug“. Spätestens im Supermarkt vor dem Regal kommt die Frage auf „Ja was nehme ich denn nun“. Zum einen hat man eine riesige Auswahl aber zum anderen möchte man nicht immer diese fettigen oder mit künstlichen Aromen verstärkten Knabbereien kaufen. Unser Küchenchef tritt nun den Beweis an, dass Knabbereien für Film- oder Fernsehabend gesund und trotzdem lecker selbst zubereitet werden können.

Zutaten

1 Bund Grünkohl
2 EL Sesamöl
3 EL Sesamsamen
1 EL grobes Meersalz

Zubereitung

Den Grünkohl zupfen und waschen, dabei auch den Strunk aus der Blattmitte entfernen. Den Grünkohl nun mit dem Sesamöl, Meersalz und Sesamsamen durchmischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Nun das Blech bei 140 Grad Celsius in den Ofen stellen und den Grünkohl 20 bis 30 Minuten schön knusprig backen.

Sollte ein Teil des Grünkohl bereits fertig sein und manche Blätter noch weich, dann sortiert bitte die fertig gebackenen aus und lasst diese bereits abkühlen. Sobald der Grünkohl fertig gebacken ist, aus dem Ofen herausnehmen und auskühlen lassen. Nun sind die Chips bereit sich jeden Film beliebigen Genres mit euch hinzugeben.